Februar 2025: Wir sind eine Schule für alle!
Februar 2025: Viertklässler besuchen die Feuerwehr
Im Rahmen der Unterrichtsreihe Feuer im Sachunterricht konnten die Kinder der Klassen 4a und 4b der freiwilligen Feuerwehr in Appelhülsen einen Besuch abstatten. Neben Informationen zur Organisation der Feuerwehr gab es auch Einblicke in die Löschfahrzeuge und das Ausrüstungsmaterial des Feuerwehrgerätehauses.
Februar 2025: Autorenlesung von Josef Koller
Mit dem Zug aus Münster und kleinem Lesekoffer kam Herr Koller an Mittwoch früh in der St. Marienschule an. Die Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald begrüßte den Autor nun schon zum vierten Mal. „Aber ich war schon vor Ihrer Zeit als Schulleiterin regelmäßig zu Besuch in Appelhülsen“, verrät Herr Koller. „Und ich komme immer wieder gerne. Hier ist stets gute Stimmung.“
Herr Koller stellte in diesem Jahr seine Bücherreihe „Die Spezialisten“ vor und nahm die Kinder mit auf eine Reise durch die drei Bände. Auf humorvolle Art und Weise schilderte er den Schreibprozess und wieso auch im zweiten Band noch immer nicht die Kinder-Olympiade stattgefunden hat. Herr Koller lässt sich von seiner Fantasie treiben und so nehmen seine Geschichten plötzlich ganz neue Wege. Er erzählte den Kindern von einem drei Meter großem Roboter namens Herkules, der aus Gold ist und den Piraten, die auf die Insel kommen und den Roboter klauen wollen. Doch die Spezialisten können den Roboter rechtzeitig erwecken und dieser verjagt die Piraten. Und so nehmen im dritten Band die Spezialisten endlich an der Kinder-Olympiade teil, von der Herr Koller ebenfalls ausschnittsweise vorlas und für viel Erheiterung bei den aufmerksamen Kindern sorgte.
Anschließend erzählte Josef Koller, dass seine Bücher immer noch handschriftlich entstehen, mit vielen Verbesserungen und Durchstreichungen, und dann in den Computer eingesprochen werden. Dabei kommt es immer wieder zu lustigen Übertragungsfehlern, wie er z.B. schreiben wollte „Die Kinder saßen in einem Ruderboot“ und daraus ein „Butterbrot“ wurde. Das machte den Kindern großen Spaß.
Viermal musste der Autor sein gesamtes Programm durchziehen - zwischendurch nur kurz die Stimme mit einem heißen Kräutertee wieder auffrischen, damit auch alle Kinder teilnehmen konnten.
Wir danken Herrn Koller wieder einmal für die tolle Lesung – sie wird uns allen mit Sicherheit noch lange im Gedächtnis bleiben!
Weitere Informationen zum Autor und seinen Büchern unter: www.jofes.de
Januar 2025: Spende der Bürgerstiftung Appelhülsen
Dank einer großzügigen Spende der Bürgerstiftung Appelhülsen in Höhe von 1.000 Euro konnte das bestehende Ausleihhäuschen der Schule um neue Spielgeräte aufgestockt werden.
Die offizielle Übergabe fand am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, in der großen Pause statt. Zur Freude der Kinder war auch Manfred Rickert von der Bürgerstiftung persönlich anwesend, um die Spende offiziell zu übergeben. Die neuen Spielgeräte sorgen für noch mehr Spaß und Bewegung auf dem Schulhof – eine tolle Bereicherung für die Pausenzeit.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei der Bürgerstiftung Appelhülsen für diese großzügige Unterstützung!
Januar 2025: neue Spielgeräte auf dem Schulhof
Die Schülerinnen und Schüler der St. Marienschule in Appelhülsen haben für die Jahre 2023 / 2024 einen Haushalt von 1000,- €, über den sie bezogen auf Anschaffungen selbst entscheiden können.
Mit dem Schüler*innenhaushalt sollen alle Schüler*innen die Möglichkeit haben, das Schulumfeld durch ihr Engagement und ihre Ideen zu verbessern.
Durch die Umsetzung dieses demokratischen Prozesses werden alle Kinder und ihre Anliegen ernst genommen. Es geht darum, die Interessen und Wünsche der Kinder sichtbar zu machen, sie mitbestimmen zu lassen und sie an Entscheidungsprozessen in der Schule zu beteiligen. Ziel ist es auch, ihr Interesse an Beteiligung und Demokratie zu wecken.
Die Vorteile dieser demokratische Beteiligungsverfahren sind vielfältig:
- Die Beteiligung findet direkt dort statt, wo Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Alltags verbringen.
- Es werden alle Kinder und Jugendlichen angesprochen, nicht nur einzelne, engagierte Kinder und Jugendliche.
- Der Schülerhaushalt wird von den Kindern und Jugendlichen selbst gesteuert.
Konkret wird der Schülerhaushalt an der St. Marien Grundschule folgendermaßen umgesetzt:
1.Phase:
Unser demokratischer Prozess hat mit einer Sitzung des Schülerparlaments (12 Klassenvertreter) angefangen. Während der Sitzung wurde mit den Kindern über Demokratische Werte und das Recht auf Mitbestimmung gesprochen.
2.Phase:
Die Klassenvertreter übernahmen die Verantwortung, ihren Mitschüler über das Schülerhaushalt zu informieren und genau zu erklären, wie über den Schülerhaushalt entschieden wird.
Die Schüler aus allen Klassen wurden aufgefordert, sich zu überlegen, was sich sie für die Schule wünschen. Alle Schüler*innen hatten die Möglichkeit, ihre Ideen für die Veränderung/Verbesserung der Schule zu äußern.
Aus jeder Klasse wurde eine Idee vorgeschlagen und so ist unsere Wahlzettel entstanden:
3.Phase:
Alle gesammelten Schüler*innen-Ideen wurden intern vor der Abstimmung auf ihren finanziellen Rahmen geprüft.
4.Phase:
Am 20.11.2024 (Internationaler Tag der Kinderrechte) hat die Wahl in unserer Schule stattgefunden. Abgestimmt wurde in einer richtigen Wahlkabine und die Stimmzettel wurden in eine Wahlurne gelegt, die die Gemeinde Nottuln uns zur Verfügung gestellt hat.
Bei der Wahl dürften alle Kinder für ihre Lieblingsidee abstimmen.
Nach der Wahl wurden die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis bekannt gegeben.
Der erste Wunsch der Kinder war ein Basketballkorb für den Schulhof. Wir waren total froh mit der Entscheidung der Kinder und wir haben sofort versucht, einen passenden Basketballkorb zu besorgen.
Für die Installation eines Gerätes in der Schule, ist natürlich eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich, die überprüft hat, an welcher Stelle der Korb aufgehängt werden könnte. Leider gab es dafür keine geeignete Möglichkeit.
Aus diesem Grund haben wir den zweiten Wunsch der Kinder berücksichtigt und zwei Reifenschaukel für unseren Schulhof und zwei Steckenpferde bestellt.
Und am 16.01. war es nun soweit. Alles ist pünktlich geliefert worden. Die Kinder des Schülerparlaments haben vor der großen Pause die Schaukeln mit dem Hausmeister angebracht, mit Kreppband dekoriert und getestet, ebenso die „Hobby-Horses“.
In der Pause kamen alle Schüler*innen zum Spielplatz, die Schulleiterin bedankte sichj bei den Schüler*innen für die tolle Mitwirkung, dann wurden die neuen Spielgeräte wurden von für die Schulgemeinde freigegeben.
Das war ein Jubel und sofort standen die Kinder Schlange, um alles auszuprobieren.
„Der Schülerhaushalt der Gemeinde Nottuln ist toll, da sind sich alle Kinder und das Kollegium einig“, berichtet die Schulleiterin Frau Wiedau-Gottwald.
Dezember 2024: Sammlung für die Sendener Tafel
Grundschule Appelhülsen sammelte Spenden für die Sendener Tafel
Auch in diesem Jahr organisierte die Grundschule Appelhülsen ihre traditionelle Hilfsaktion zugunsten der Sendener Tafel. Eltern der Schülerinnen und Schüler konnten haltbare Lebensmittel spenden, die anschließend an die Tafel weitergegeben wurden. Die Spenden wurden direkt in der Schule abgegeben. Am letzten Freitag holte ein Helfer der Sendener Tafel die Lebensmittel ab und bedankten sich herzlich für die Unterstützung. Die Aktion ist ein fester Bestandteil des Schullebens in Appelhülsen. Sie dient nicht nur der Hilfe für Bedürftige in der Region, sondern vermittelt den Kindern auch Werte wie Solidarität und Mitgefühl.
November 2024: bundesweiter Vorlesetag
Bundesweiter Vorlesetag an der St. Marienschule Appelhülsen: Rotary Club fördert Lesefreude mit Buch- und Geldspende
Am Freitag nahm die St. Marienschule Appelhülsen am bundesweiten Vorlesetag teil – eine Veranstaltung, die in diesem Jahr vor allem durch die großzügige Unterstützung des ansässigen Rotary Clubs zu einem besonderen Ereignis wurde. Die Mitglieder des Rotary Clubs, die mit ihrem Engagement die Liebe zum Lesen fördern möchten, spendeten nicht nur die Bücher, die den Kindern an diesem Tag vorgelesen wurden, sondern überreichten der Schule zudem eine bedeutende Geldspende. Mit diesem Betrag wird die kleine Schulbibliothek aufgestockt und noch attraktiver für die jungen Leserinnen und Leser gestaltet.
Der Rotary Club war auch aktiv in das Programm des Vorlesetages eingebunden: Vier Mitglieder des Clubs schlossen sich den Lehrerinnen der Grundschule an und lasen den Schülerinnen und Schülern spannende Geschichten aus den gespendeten Büchern vor. Die Kinder hörten gespannt zu und freuten sich über die Abwechslung und die neuen Gesichter im Klassenzimmer.
“Der Rotary Club ist ein wichtiger Partner für unsere Schule. Durch seine Unterstützung können wir den Kindern eine vielfältigere Auswahl an Büchern bieten und so ihre Lesefreude noch weiter fördern,” erklärte Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald dankbar. Sie hob hervor, wie wichtig diese Spende für die Entwicklung der Lesekompetenz und die Erweiterung des schulischen Angebots sei.
Auch der Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes trug zum Gelingen des Tages bei und folgte der Einladung der Schulleiterin. Mit viel Engagement las er den Kindern aus einem der gespendeten Bücher vor. Sein Besuch war ein weiteres Highlight, das die Bedeutung dieses besonderen Tages zusätzlich unterstrich.
November 2024: Internationales Café
Zu einem internationalen Café an der St. Marienschule hatten sie eingeladen: Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald und das Team des Flüchtlingsübergangsheims an der Bahnhofstraße 70 in Appelhülsen. Und international wurde es tatsächlich in der neu gestalteten Pausenhalle der Grundschule. Dort trafen sich mehr als 40 Gäste aus der Ukraine, Syrien, Angola, Afghanistan, Armenien und Deutschland an der langen Kaffeetafel und versuchten, über die Sprachbarrieren hinweg ins Gespräch zu kommen. Dass dies bei den Kindern am besten klappte, die sich auf dem Schulhof mit Bällen, Fahrzeugen und am Kicker sofort gemeinsam vergnügten, wunderte niemanden. Aber auch die Erwachsenen saßen in Gruppen beieinander und unterhielten sich. Dazwischen die ehrenamtlichen Helfer um Annette Hamers und Stefan Maas, die, genau wie bei ihrer täglichen ehrenamtlichen Arbeit, die Kontakte aktiv förderten. So bieten diese Helfer Unterstützung im täglichen Leben wie bei Behördengängen oder Arztbesuchen, bieten Sprachkurse an und haben Info-Broschüren mit wichtigen Adressen und Gegebenheiten in Appelhülsen in vielen Sprachen herausgegeben. Geplant ist bald ein gemeinsames Kochen mit nationalen Spezialitäten. Damit das internationale Treffen keine einmalige Aktion bleibt, bietet das Team regelmäßige Treffen im Übergangsheim an, zu dem jeder dienstags ab 15.30 Uhr eingeladen ist. Auch ist im Gespräch, einen Termin mit Jugendlichen im Panama-Treff sowie für die Kleinen im Kindergarten zu finden. Das Team sucht zudem weitere ehrenamtliche Helfer zur Unterstützung ihrer Arbeit und bittet bei Interesse um Kontaktaufnahme mit der Beauftragten für das Ehrenamt, Vanessa Kalkhoff, bei der Gemeinde Nottuln.
Oktober 2024: Auszeichnungsfeier Schule der Zukunft
„Am besten fand ich die vielen Stände und die leckeren Snacks!“ So kurz und knapp fasste ein Schüler die Auszeichnungsfeier zur Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen. Aber das war nur ein ganz kleiner Teil der Feierstunde am Freitagmittag, zu der die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (nua) 37 Schulen aus dem Regierungsbezirk Münster ins Münsteraner Stadtweinhaus eingeladen hatte. Mit dabei war auch die St. Marienschule Appelhülsen mit ihrem BNE-Projekt „Wir wollen fit, gesund und nachhaltig leben.“ Seit 2012, und nun schon zum dritten Mal ausgezeichnet, arbeitet die Marienschule zu diesem Thema, so im Schulgarten, mit gesundem Frühstück, einem bewegungsintensiven Pausenhof, Trinkwasserbrunnen, mit Müllsammler- und Schwalben-aktionen und vielem mehr. Zuletzt gab es beim Schulfest Ende September die Teilnahme am 3. BNE-Tag des Kreises Coesfeld mit einer selbstgemachten Präsentation zum Thema „Kinder haben Rechte“.
Diese vielfältigen Schulaktionen präsentierte die sechsköpfige Appelhülsener Delegation, bestehend aus den Viertklässlern Emily, Jonathan und Lian, Schulleiterin Angelika Wiedau Gottwald und den Lehrerinnen Stephanie Becker und Susanne Nagel-Eckey, an ihrem Stand beim BNE-Kreativmarkt in der Rüstkammer. Auch die anderen Schulen stellten hier ihre nachhaltigen Projekte zur Schau, die sich alle an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO orientierten. So gab es hier Informationen zu u.a. Schülerfirmen, Windenergie, Frieden, faire Schokolade und Kaffee, Upcycling, Blühwiesen mit Seedballs oder veganes Kochen und Backen.
Die ganze Arbeit wurde nun belohnt und mit den anderen Schulen erhielt auch die Marienschule im großen Festsaal ihre Auszeichnung. Zertifikat, Schulschild und aktuelle Fahne 2024 sowie herzliche Glückwünsche wurden übergeben von Mareike Keppler aus dem Umweltministerium, Dr. Steffen Leibold aus dem Schulministerium, Mark Pietrek von der Bezirksregierung und Dr. Anne Kartrin Becker als Landeskoordinatorin der Schule der Zukunft. Dazu gab es noch von Arno Minas von der Stadt Münster eine Riesentüte voller Blumensamen für den Schulgarten. Danach wurden die nachhaltigen Netzwerke ausgezeichnet. Und auch hier war die Marienschule beim Netzwerk für den Kreis Coesfeld „Wir im Kreis Coesfeld – Zukunft gemeinsam gestalten“ dabei. Mit einer lauten, gemeinsamen BNE-Rakete (Klopfen, Trampeln, Arme hoch) verabschiedeten sich die kleinen und großen Preisträger voneinander ins verdiente Wochenende.
Zurück in der Marienschule, wird das Schulschild ins Foyer und die Fahne 2024 zu den beiden vorherigen Fahnen für alle sichtbar in der Pausenhalle ins Fenster gehängt. Und die Wildblumensamen werden zu gegebener Zeit im Schulgarten aufblühen!
September 2024: Fahrradführerschein - Radfahrausbildung erfolgreich absolviert
Superfit im Straßenverkehr sind nun die Viertklässlerinnen und Viertklässler der St. Marienschule Appelhülsen. Alle haben nämlich in der vergangenen Woche ihre Radfahrausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Ihr Wissen bewiesen sie bei der Theoretischen Prüfung, indem sie einen echten Führerscheinbogen bearbeiteten – dafür hatten sie in den Wochen davor tüchtig gepaukt. Und ihre praktischen Kenntnisse wandten sie in kleinen Gruppen auf dem Fahrrad, begleitet von Eltern, bei einer Rallye kreuz und quer durch Appelhülsen an. Belohnt wurden sie für all die Mühe mit einem Aufkleber fürs Fahrrad und ihrem nagelneuen Fahrradführerschein. Diesen erhielten die Kinder vom Verkehrssicherheitsberater Rafael Gülker, der nach Appelhülsen kam, um die Ehrungen vorzunehmen.
September 2024: Aktion "Zu Fuß zur Schule"
In den letzten zwei Wochen herrschte auf den Gehwegen rund um die St. Marienschule in Appelhülsen lebhaftes Treiben. Grund dafür war die Aktion „Zu Fuß zur Schule“, bei der die Kinder ihre tägliche Anreise zu Fuß bewältigen. Diese Aktion hat das Ziel die Kinder zu mehr Bewegung zu animieren und gleichzeitig das Bewusstsein für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu schärfen.
Jeden Morgen erhielten die Kinder, die sich zu Fuß auf den Weg gemacht haben, für ihre Anstrengung einen Stempel auf ihrer Stempelkarte. Aber das war noch nicht alles: Wer zusätzlich seine Warnweste trug, um im morgendlichen Straßenverkehr besser sichtbar zu sein, wurde mit einem zweiten Punkt belohnt. Die Aktion soll nicht nur Spaß machen, sondern auch die Verkehrssicherheit der Schulkinder, besonders in der dunklen Jahreszeit, erhöhen.
Am Ende der zweiwöchigen Aktion wurden in jeder Klasse die Stempel zusammengezählt. Stellvertretend für die ganze Klasse nahmen jeweils die Klassensprecher*innen stolz die Urkunden von der Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald entgegen.
September 2024: Grundschüler säubern Appelhülsen
Teilweise sogar mit leuchtenden Warnwesten, in jedem Fall jedoch mit Handschuhen und reichlich Müllzangen ausgestattet zogen die Grundschüler der St. Marienschule los, um Appelhülsen von Müll zu befreien. Die Kinder streiften über den Spielplatz, durch Wohngebiete und an Straßenrändern vorbei, um ihren Beitrag zur Sauberkeit und zum Umweltschutz zu leisten.
Die fleißigen Helfer waren mit großem Einsatz dabei und zeigten, dass man auch in jungem Alter viel bewirken kann. Es gab keinen Ort, an dem sie keinen Müll fanden. Besonders erstaunt waren sie über die große Menge an Zigarettenstummeln, die achtlos weggeworfen wurden. Während der Aktion entdeckten sie neben reichlich Verpackungen und Zigarettenstummeln auch eine im Gebüsch entsorgte Musikbox.
Nach der Aktion hatten die kleinen Umwelthelden ein Gefühl von Stolz und Zufriedenheit. Die Grundschulkinder sind sich einig darüber, dass der Müll in den Mülleimer gehört und wünschen sich, dass jeder mithilft Appelhülsen sauber zu halten.
September 2024: Der Kreis Coesfeld sieht gelb - sicherer Schulweg
Im Rahmen der Aktion „Kreis Coesfeld sieht gelb“ gingen am Freitag, den 6.9.24, die dritten Klassen der St. Marienschule mit ihren Lehrerinnen Frau Michalek und Frau Franke durch Appelhülsen, um den Schulweg der Kinder noch sicherer zu machen. Mit der Unterstützung von Radio Kiepenkerl konnten die Kinder mit ihren gelben Käppis schon von Weitem auf sich aufmerksam machen. In diesem Jahr stand für die Kinder nicht nur das richtige Tempo und Verhalten der Autofahrer in Mittelpunkt, sondern das Thema „Verkehrsgemeinschaft“. So wurde zunächst das eigene Verhalten am Zebrastreifen und an der Ampelkreuzung geschult und reflektiert bevor dann die Fahrrad- und Autofahrer unter die Lupe genommen wurden. Mit einem „Daumen hoch“ konnten die Kinder andere Verkehrsteilnehmer loben, was sie an diesem Tag mehrfach taten und somit dem einen oder anderen ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Das Fazit der Kinder: „Wenn alle Verkehrsteilnehmer aufeinander achten und gegenseitig Rücksicht nehmen, dann läuft’s in Appelhülsen.“
Das nimmt die Marienschule direkt wörtlich und startet ab dem 16.9.24 mit ihrer Aktion „Zur Fuß zur Schule“.
September 2024: Der Kreis Coesfeld sieht gelb - gelbe Cappys
August 2024: Einschulung
Mit einem Wortgottesdienst zum Thema „gut behütet“ wurden die diesjährigen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Familien in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt von der Pastoralreferentin Verena Kristau, der Schulleiterin Angelika Wiedau- Gottwald sowie den Klassenlehrerinnen Mira Sunder und Inga Tünte herzlich begrüßt. Die Patenkinder aus den 4. Klassen hatten ein Lied vorbereitet mit dem passenden Titel „Ich nehm dich an die Hand“.
Nach der Kirche wurden die aufgeregten Erstklässler von ihren ehemaligen Kitafreunden musikalisch überrascht, bevor es dann zusammen mit den Paten zu einem Empfang in der Marienschule ging. Die Schulgemeinschaft stand Spalier und begrüßte die neuen Kinder herzlich. Dann war es endlich soweit und die erste Unterrichtsstunde ging los. Die Eltern konnten bei bestem Wetter währenddessen Kaffee und Kuchen genießen, erste Kontakte knüpfen und Gespräche führen. Das Kuchenbuffet wurde von den Eltern der Zweitklässler und dem Förderverein liebevoll vorbereitet. Auch die OGS hatte einen Infostand aufgebaut.
Am Ende des Vormittages gingen 45 stolze Schulkinder mit ihren Schultüten und Tornistern zum Feiern nach Hause. Mit im Gepäck hatten die Kinder nicht nur jede Menge neue Eindrücke, sondern auch eine Tüte Blumensamen und das Gemeinschaftsmotto: „Wir helfen uns gegenseitig beim Wachsen.“
Klasse 1a mit Frau Tünte und Frau Eggert
Klasse 1b mit Frau Sunder
August 2024: Spendenübergabe Hatay
In den Ferien hat Familie Bahceci das gespendete Geld dem Schulleiter der Grundschule in Hatay übergeben. Die Schule hat sich sehr gefreut und möchte die Spenden für einige Reperaturarbeiten an der Schule nutzen.
Einen herzlichen Dank von der Grundschule in Hatay.
Juli 2024: Abschluss und Abschied
Alle Jahre wieder...
Abschlussgottesdienst, Verabschiedung der Viertklässler und Schuljahresabschlussfeier auf dem Schulhof der St. Marienschule!
Zahlreiche Gäste fanden genügend Platz und auch die Eltern der Viertklässler konnten bei dem schönen, abwechslungsreichen Programm dabei sein.
Nach der Begrüßung durch die Rektorin Angelika Wiedau-Gottwald wurde ein ökumenischer Gottesdienst mit Liedern und Fürbitten für die Zukunft gefeiert, gab es Lieder und Geschenke der Patenkinder aus dem 1. Schuljahr und schließlich noch die Abschlusstänze der Viertklässler. Diese trugen dabei ihre im Kunstunterricht selbst gebatikten, poppigen T-Shirts.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurden weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft, fünf Lehrerinnen und drei Mitarbeiterinnen der OGS, an andere Schulen bzw. in den Mutterschutz verabschiedet. Einen ganz großen Abschied gab es für Mechthild Wantia, die nach 21 Jahren mit einem gemeinsamen, auf sie persönlich umgetexteten Lied der Schulgemeinde, in den wohlverdienten Ruhestand geschickt wurde. Eine „warme Dusche“ am Regenschirm aus vielen guten Wünschen wird sie dabei begleiten. Und zum guten Schluss bildeten alle Gäste den traditionellen Tunnel quer über den Schulhof, durch den die Viertklässler in die weite Welt entlassen wurden.
Juni 2024: Theaterfahrt "Das Sams"
Juni 2024: Sportfest
Bei durchwachsenem Sportwetter liefen alle Kinder der St. Marienschule am 5. Juni um 8.00 Uhr freudestrahlend zum Sportplatz in Appelhülsen. Dort fand mit allen Schülerinnen und Schülern der 8 Klassen das Sportfest statt. Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm konnten die Kinder in Kleingruppen die verschiedenen Stationen durchlaufen. Dabei wurden sie von den zahlreichen Helfereltern bei einem Hockeyparcours, einem Frisbee-Zielwurf, einem Fußballparcours und vielem mehr unterstützt. Auch die traditionellen Disziplinen, wie Standweitsprung, 50-Meter-Lauf und Schlagballwurf durften am heutigen Tag nicht fehlen. Fleißig wurden Stempel gesammelt, sodass bei Unterrichtsschluss die Laufkarten zahlreich gefüllt waren. Zum krönenden Abschluss fand jahrgangsweise der Staffellauf, bei dem alle Läuferinnen und Läufer von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Helfereltern und ihren Lehrerinnen fleißig angefeuert wurden, statt. Abschließend machten sich alle Kinder ausgepowert mit ihren Lehrinnen auf den Weg Richtung Schule, wo ein sportlich erfolgreicher Schultag zu Ende ging.
An dieser Stelle unser Dank an alle helfenden Eltern und die gute Kooperation mit Arminia Appelhülsen.