August 2023: Schulchronik 2022/2023
Die Schulchronik des Schuljahres 2022/2023 können Sie hier herunterladen.
Juni 2023: Känguru-Wettbewerb
Zum Ende des Schuljahres wurden an der St. Marienschule Appelhülsen die Klassenbesten des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik mit einer Urkunde und einem Geschenk unter großem Applaus der gesamten Schülerschaft geehrt. Wegen der Einschränkungen zu Corona-Zeiten konnte der Wettbewerb, der eigentlich alljährlich am dritten Donnerstag im März stattfindet, lange nicht durchgeführt werden. Aber nun präsentierten die Sieger stolz ihre Urkunden. Alle anderen Schülerinnen und Schüler, die ebenfalls mitgeknobelt hatten, bekamen ihre Belohnung von den Klassenlehrerinnen. Die Teilnahme am Wettbewerb wurde finanziell unterstützt vom Förderverein der Marienschule.
Juni 2023: Schüleraustausch mit französischer Grundschule Ecole St. Joseph, St. Amand Montrond
Zur offiziellen Begrüßung der französischen Gäste in der St. Marienschule Appelhülsen erschien am Dienstag Vormittag Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnies.
Die Franzosen waren am Montag Abend gegen 19 Uhr nach ganztägiger Busreise müde und hungrig aus Nottulns Partnerstadt St. Amand Montrond angekommen. Nachdem alle auf die Gastgeberfamilien verteilt worden waren, gab es dort ein leckeres Abendessen und alle fielen müde in die Betten. Trotzdem waren alle 34 Kinder und 13 Erwachsene am nächsten Morgen schon vor 8 Uhr, pünktlich zum Unterrichtsbeginn, in der Marienschule. Und dort haben die Gäste fleißig in den Klassen mitgemacht und gerechnet, gesungen, gemalt, Pompons gewickelt, im Garten mitgearbeitet und in den Pausen gemeinsam gespielt. Wie gut, dass die Verständigung, manchmal auch mit Händen und Füßen, funktionierte. Davon konnte sich Thönnies bei einem Rundgang durch die Klassen nach der offiziellen Begrüßung selbst überzeugen.
Nachmittags ging es dann auf dem Schulhof weiter. Die Gruppen, Gäste und Gastgeberkinder bunt gemischt, gingen auf eine Dorfrallye, lernten, wie man mit den Fingern bunte Schnüre strickt oder spielten und kletterten auf dem Spielgelände. Gegen 18 Uhr gab es noch ein leckeres Eis für alle, dann ging es zum Abendessen in die Familien.
Auch für die weiteren Tage hat das bewährte Orga-Team, bestehend aus der ehemaligen Marienschul-Konrektorin und Partnerschaftskomitee-Mitglied Doris Evermann-Soujon und Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald, die weiteren Aktionen fest geplant. Am Mittwoch fahren alle ganztags zum Kettler Hof, am Donnerstag gibt es Programm in den Gastfamilien. Am Freitag ist wieder vormittags Schule und nach einem großartigen Abschiedsbuffet macht sich die ganze Gruppe gut gestärkt wieder auf den Rückweg nach St. Amand.
Der Schüleraustausch mit einer Schule aus St. Amand Montrond, diesmal wieder der Ecole St. Joseph, hat bereits eine lange und gerne gelebte Tradition an der St. Marienschule. Vor allem die Kinder der Französisch-AG, geleitet von Doris Evermann-Soujon, freuen sich jetzt schon auf den nächsten Frankreich-Besuch.
Die Tränen flossen reichlich auf beiden Seiten, als sich an der St. Marienschule Appelhülsen die französischen Gäste aus St. Amand Montrond nach fünf ereignisreichen Tagen am Freitagabend verabschieden mussten. Vorher konnte jedoch noch ausgiebig zusammen gespielt und am reichhaltigen Buffet gemeinsam geschlemmt werden.
Nach einem ausgefeilten Wochenprogramm mit Schulunterricht für die deutschen und französischen „Elèves“, Tagesausflug zum Kettlerhof, Familientag am Feiertag mit Besuch im Münsteraner Allwetterzoo sowie Planetarium am Freitagnachmittag, trafen sich alle auf dem Schulhof der Marienschule. Hier ließen die Gäste und Gastgeber die schönen, aber auch anstrengenden Tage nochmal Revue passieren: „Ich habe noch nie ein echtes Nashorn gesehen“, so ein französischer Junge. „Wir staunen, dass die Kinder alleine zur Schule gehen dürfen. Bei uns müssen sie immer begleitet werden“, wunderte sich eine der französischen Mütter. „Sie haben gerne und reichlich gegessen“, freute sich eine der Gastgeber-Mütter.
Mitgenommen nach St. Amand haben die Gäste Ideen für die Gestaltung des Schulumfelds wie den Schulgarten und die Spielgeräte (dafür wurde sogar ein Katalog mitgenommen) und die gemeinsam im Unterricht erstellten Kunstwerke: eine Pomponfahne in schwarz-rot-gold (die in den französischen Farben bleibt in der Marienschule) und ein dickes Knäuel mit fingergestrickten Schnüren für die Deko in der Ecole St. Joseph.
So ist die Franzosenwoche wie im Flug vergangen und alle Gastgeberinnen und Gastgeber winkten dem Bus hinterher. „Beim nächsten Austausch in Frankreich sind wir wieder mit dabei. Bis dahin machen wir fleißig bei der Französisch-AG mit“, versprachen sich die Kinder der Marienschule. Organisiert hatten den Austausch in bewährter Manier Doris Evermann-Soujon und Angelika Wiedau-Gottwald, die sich jetzt schon auf ihren nächsten Besuch in St. Amand im Juli freuen. Dann können sie auch alle liegengebliebenen Sachen wieder zurückbringen…
Juni 2023: Trickfilm AG - Quer durch Europa
Der Film "Quer durch Europa" der Trickfilm-AG kann hier heruntergeladen und angesehen werden.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Hier können Sie zudem die offizielle Pressemeldung des Kreises Coesfeld einsehen.
Mai 2023: Dreißigerzone mit Verkehrsdisplay
Ein freundliches Lächeln für die Autofahrer hatten die Kinder der 1b der St. Marienschule Appelhülsen in der letzten Woche. Damit bedankten sie sich für die tempoangemessene Fahrweise in der Dreißigerzone bei der Schule. Und auch das Verkehrsdisplay am Pättchen an der Bahnhofstraße, aufgestellt von der Gemeinde Nottuln, zeigte durchgehend ein freundliches, grünes Lächeln. Initiiert wurde dieses Display von der Elterngruppe, die, besonders in der dunklen Jahreszeit, als Verkehrshelfer am Zebrastreifen und an der Ampelkreuzung Unterstützung für die Schulkinder leistet. Denen war nämlich aufgefallen, dass die Autofahrer sich in Schulnähe nicht immer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten und so die kleinen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gefährden. Francesca Gessmann, Vorsitzende der Schulpflegschaft, freute sich: „Der nette Hinweis scheint zu fruchten: sämtliche Autos bekamen das freundliche Smilie!“
Die Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Anke Franke und den Verkehrshelferinnen Stephanie Meyer, Melissa Sarkoski und Francesca Gessmann freuen sich über die vorsichtigen Autofahrer in der 30er-Zone.
Mai 2023: Fahrradführerschein und "Toter Winkel"
Superfit im Straßenverkehr sind nun die Viertklässlerinnen und Viertklässler der St. Marienschule Appelhülsen. Alle haben nämlich in der vergangenen Woche ihre Radfahrausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Ihr Wissen bewiesen sie bei der Theoretischen Prüfung, indem sie einen echten Führerscheinbogen bearbeiteten – dafür hatten sie in den Wochen davor tüchtig gepaukt. Und ihre praktischen Kenntnisse wandten sie in kleinen Gruppen auf dem Fahrrad, begleitet von Eltern, bei einer Rallye kreuz und quer durch Appelhülsen an. Belohnt wurden sie für all die Mühe mit einem Aufkleber fürs Fahrrad und ihrem nagelneuen Fahrradführerschein. Dabei lernten sie auch gleich den neuen Verkehrssicherheitsberater, PHK Rafael Gülker, kennen. Er war extra nach Appelhülsen gekommen, um die Ehrungen vorzunehmen.
Zum Abschluss der Verkehrserziehung erfuhren die Kinder der vierten Klassen am Dienstag noch alles über den lebensgefährlichen Toten Winkel. Dafür hatte Karsten Hollenhorst seinen orangenen LKW auf dem Parkplatz beim Frenkings Hof aufgebaut und alle Toten Winkel mit Flatterband gekennzeichnet. Nach einem Rundgang um das Fahrzeug durfte jedes Kind einmal ins Führerhaus klettern und in den riesigen Rückspiegeln überprüfen, wie die ganze Klasse einfach aus dem Blickfeld verschwand und zwischen den Flatterbändern „unsichtbar“ wurde. Alle Fragen der Kinder beantwortete Hollenhorst bereitwillig.
„Die Verkehrserziehung ist bei uns ein wichtiger Baustein des Sachunterrichts. Wir danken ganz herzlich den Eltern und allen anderen Helfern, die uns dabei so tatkräftig unterstützen“, äußerte sich abschließend Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald.
Und so haben auch inzwischen die Drittklässlerinnen und Drittklässler mit ihrer Radfahrausbildung angefangen und bereits die ersten Fahrten in Kleingruppen mit Elternhilfe absolviert. Sie freuen sich jetzt schon auf ihre „Führerscheinprüfung“, weil sie dann endlich mit dem Rad zur Schule fahren dürfen.
Februar 2023: Viertklässler erhalten Sportabzeichen
Nun sind auch die letzten der 98 Appelhülsener Sportabzeichen der vergangenen Sportsaison an die fleißigen Sportler verteilt worden! In der letzten Woche trafen sich die Viertklässler der St. Marienschule auf dem Schulhof, um von Beate Haiber als Vertreterin des SV Arminia Appelhülsen und ihrer Sportlehrerin Barbara Kintrup, die Urkunden in Empfang zu nehmen. So gingen 16 Abzeichen an die Klasse 4a und 13 Abzeichen an die 4b. Dies war möglich durch die neue Kooperation des Sportvereins mit der Marienschule, so dass auch, losgelöst von der Vereinszugehörigkeit, die Prüfungen im Sport- und Schwimmunterricht abgelegt und bescheinigt werden konnten (WN berichtete). Stolz präsentierten die Kinder ihre Urkunden und wurden natürlich von den Klassenkameraden mit reichlich Applaus bedacht. Für das laufende Jahr soll die erfolgreiche Kooperation unbedingt mit den aktuellen Drittklässlern fortgesetzt werden. Die Termine liegen schon fest - und dann wird die 100er-Marke endlich geknackt, wie Beate Haiber berichtete!
Februar 2023: Karneval in der St. Marienschule
Am 17. Februar blieben die Schultornister zuhause - es wurde bunt in der Marienschule, denn es wurde Karneval gefeiert!
Zahlreiche Hexen, Clowns, Zauberer und noch viele andere wunderschön kostümierte Kinder verbrachten gemeinsam mit dem Lehrerkollegium einen lustigen Vormittag!
Endlich konnte wieder ein leckeres Buffet in den Klassen aufgebaut und genüsslich verspeist werden. Viel Spaß brachten mitgebrachte Spiele und das gemeinsame Tanzen.
In einer langen Polonaise ging es zum Abschluss in die Turnhalle. Dort wartete bereits Professor Spagetti mit seinem Programm auf die Kostümierten.
Januar 2023: Rosa, blau und Purpurschnecke - Theater glux
Die Klasse 4a berichtet:
„Am Dienstag, dem 24. Januar, war eine Theateraufführung in der Turnhalle der St. Marienschule. Die Klassen 2, 3 und 4 haben sich angeguckt, wie die Schauspieler Franzi und Joscha auf die Jagd nach der Purpurschnecke gingen.
Das war ein neues Computerspiel in zwei Welten: in der realen Welt gab es Franzi und Joscha und in der Computerwelt hießen sie Käpt’n Jack und Lady Sunshine. Franzi ist ein Mädchen, deshalb musste sie die Prinzessin sein, die war immer nett, hilfreich und hatte rosa Sachen an. Joscha ist ein Junge, deshalb musste er stark, cool und der Held sein. Er durfte rülpsen und spucken und hatte schwarze und blaue Klamotten an. Weil die Purpurschnecke ausgebrochen war und Verwirrung mit dem Schneckenschleim anrichtete, sollten sie die Schnecke fangen. Das waren die Spielregeln, und die musste man befolgen, sonst gab es ein Geräusch und das Spiel ging nicht weiter. Auch wenn Franzi und Joschi das gar nicht so wollten. Auf Level 2 mussten sie unter Wasser verschiedene Zutaten finden und im Taucheranzug (rosa für Mädchen, blau für Jungen) mit Oktorella kämpfen. Das war ein Riesen-Oktopus. Weil Käpt’n Jack Angst hatte zu kämpfen, nahm Lady Sunshine das Laserschwert. Aber da lachte das Spiel sie aus, weil Mädchen nicht kämpfen. Da ist Franzi ausgetickt und hat auf der Konsole herumgehauen. Jetzt war das Spiel kaputt und es gab ein Riesen-Durcheinander. Nun konnten sie die Taucheranzüge und Sachen tauschen und sie waren Käpt’n Sunshine und Lady Jack. Aber dann kam der Schneckenschleim. Doch der war gar nicht schlimm! Sie haben sich darin eingemummelt und es war warm und schön. Und sie haben gesagt: „Ich bin ich und jetzt fühle ich mich frei!“ Hinterher haben sie getanzt und angezogen, was sie wollten und konnten so sein, wie sie wollten; z.B. ein Junge mit Lippenstift und rosa Jacke und ein Mädchen mit grünen Haaren und Bart.
Der Sinn des Theaterstücks war: Jeder darf so sein, wie er will.
Die Kinder waren von dem Theaterstück begeistert und haben ganz laut geklatscht.“
Januar 2023: Papierschöpfen in der 4a
Auch in diesem Jahr sind die Viertklässler der St. Marienschule Appelhülsen wieder dabei – beim Zeitungsprojekt „Klasse!“ der Westfälischen Nachrichten. Da wird jeden Morgen intensiv die aktuelle Zeitung gelesen und im Unterricht damit gearbeitet. Was man aber sonst noch mit Zeitungen machen kann, erfuhren die Kinder der 4a in der letzten Woche bei dem Projekttag „Papier schöpfen“.
Die Klasse 4a berichtet:
„Am Mittwoch kamen Frau Neumann und Frau Heine vom Biologischen Zentrum in unsere Klasse, weil sie mit uns Papier schöpfen wollten. Zuerst haben sie uns erklärt, was Recycling ist – nämlich alles wieder verwenden und auch beim nächsten Einkauf drauf achten, recycelte Produkte zu kaufen. Dazu lernten wir den Spruch: Nichts verschwenden, wieder verwenden!
Dann ging es los mit dem Papierschöpfen. Wir haben in Zweiergruppen Zeitungspapier und zwei farbige Servietten in kleine Schnipsel gerissen und in einen Becher getan. Den haben wir dann mit heißem Wasser gefüllt. Dann wurde das Ganze kleingemixt. Aus bunten Servietten haben wir Motive ausgeschnitten und beiseite gelegt. Als nächstes wurde der Papierbrei in eine Wanne mit Wasser gefüllt und gut durchgerührt. Dann konnten die neuen Papiere geschöpft werden. Das Sieb mit dem Schöpfrahmen wurde in die Wanne getaucht und vorsichtig herausgehoben. Der Papierbrei blieb auf dem Sieb liegen und konnte dann kopfüber auf ein Tuch geklappt werden. Das erste Blatt war fertig. Dann haben wir ein Motiv draufgelegt und ein neues Tuch. Das musste insgesamt 6 mal gemacht werden. Weil noch zu viel Wasser drin war, haben wir alles aufgestapelt und mit einer Presse das ganze Wasser rausgepresst. Zum Schluss haben wir die Papiere von den Tüchern abgeknibbelt und zum Trocknen zwischen Zeitungen gelegt. Es dauert noch ein paar Tage, bis die schönen Karten fertig sind.
Das Papierschöpfen war toll und hat uns viel Spaß gemacht!“
Januar 2023: Buchgeschenke vom Rotary-Club
Zeugnistag - das ist nicht immer für alle Kinder gleich erfreulich. Für die Zweit- und Drittklässler der St. Marienschule Appelhülsen brachte dieser Tag jedoch eine sehr freudige Überraschung: Alle Kinder bekamen ein tolles Buch geschenkt! Verantwortlich für dieses Präsent zeichnet der Rotary Club Coesfeld-Baumberge, vertreten durch Ludger Jutkeit. Und gemäß den Grundsätzen der Rotarier, u.a. Bildung und Freundschaft zu fördern und dem Gemeinwohl zu dienen, sollen nun alle Schülerinnen und Schüler in die Lage gebracht werden, die Geschichten von „Schirmel und Oderich“ von Guido Kasmann zu lesen. Dabei erfahren sie viel über Freundschaft und Toleranz, vor allem zwischen ganz unterschiedlichen Tieren. Ebenfalls mitgebracht hatte Jutkeit die Lehrerhandreichung zu dem Leseprojekt, so dass die Bücher auch gemeinsam im Unterricht bearbeitet werden können.
Und da Jutkeit und den Rotariern das Lesen als elementare Kulturtechnik so wichtig ist, versprach er direkt, spätestens beim bundesweiten Vorlesetag wiederzukommen und dann auch den Kindern vorzulesen – und noch einige weitere Vorleser aus dem Club mitzubringen.
Januar 2023: Information zum Thema "Schulpflicht"
Liebe Eltern,
die Bezirksregierung Münster hat wichtige Informationen zum Thema "Schulpflicht" in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses kann hier heruntergeladen werden.
Dieses Merkblatt wurde ebenfalls in verschiedene Sprachen übersetzt und entsprechend über die Klassenlehrerinnen verteilt.
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald (Schulleitung)
Dezember 2022: Vorfreude beim Adventssingen
Eine schöne alte Adventstradition konnte in diesem Jahr endlich wieder aufleben: alle Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Marienschule Appelhülsen trafen sich jeden Montagmorgen im Advent im Treppenhaus, um gemeinsam zu singen. In Corona-Zeiten war das lange so nicht möglich, aber nun erfüllte nicht nur der Gesang aus vielen Kehlen, sondern auch Geigen-, Harfen- und Klavierklänge das Schulgebüde. Natürlich wurde wie immer dabei der Gassenhauer „In der Weihnachtsbäckerei“ musikalisch und szenisch umgesetzt. Weihnachtlich gestimmt zogen nach der kurzen Feierstunde die Kinder wieder in ihre Klassenräume, um dort zum Tagesgeschäft überzugehen. Was aber im Dezember bedeutet, die Adventskalendergeschichte zu hören, Wichtelpäckchen auszupacken und reichlich zu basteln. Denn die Vorweihnachtszeit ist immer noch etwas ganz Besonderes!
Dezember 2022: Pflanzenspende für den Schulgarten
Großes Vergnügen herrschte in der Klasse 4a der St. Marienschule Appelhülsen über die erneute Spende von Kiwi-Pflanzen für den Schulgarten. Nach dem wiederholten Diebstahl fand Marcus Reich von der Nottulner Firma "M.Reich – Basische Produkte" die Vorfälle so traurig, dass er sich sofort bei der Schule meldete und anbot, eine neue Pflanze als Ersatz zu organisieren.
Nun war es endlich soweit, er kam sogar mit zwei Mini-Kiwipflanzen vorbei. Und nicht nur das. Bei der Übergabe gab es auch noch eine gesunde Überraschung für jeden: ein Tütchen mit getrockneten Kiwi-Scheiben. So wollte der Unternehmer den Kindern die Zeit versüßen, bis endlich echte Kiwis geerntet werden können!
Inzwischen ist die Garten-AG auch schon tätig geworden und hat die Pflanzen, gerade noch rechtzeitig vor dem Frost, im Garten eingepflanzt. Alle hoffen nun, dass die Pflanzen gut anwachsen dürfen und nicht wieder einfach über Nacht verschwinden!
Dezember 2022: Bundesweiter Vorlesetag
Auch im Jahr 2022 beteiligte sich die St. Marienschule Appelhülsen wieder mit Vorleseaktionen zum Bundesweiten Vorlesetag. Die Viertklässler zogen gut vorbereitet los (sie hatten in den Tagen davor gründlich das Vorlesen geübt), um in den drei Kitas aus selbstgewählten Bilderbüchern in allen Gruppen vorzulesen. Und die Kita-Kinder freuten sich sehr über den ungewohnten Besuch und hörten mucksmäuschenstill und konzentriert zu.
Zeitgleich wurde in der Marienschule in neun Gruppen, auch zu dem Thema des diesjährigen Vorlesetags „Gemeinsam einzigartig“, vorgelesen. Die Schulkinder hatten sich vorher in Listen zu verschiedenen Büchern eingetragen. Dort gab es u.a. Geschichten von den Olchis, den kleinen Drachen Kokonuss, Das kleine Wir oder Neues vom Raben Socke. Im Gegenzug zu den Besuchen der Viertklässler waren auch aus den Kitas Vorleserinnen dazu gekommen und lasen mit. Nach den Lesungen malten und zeichneten die Kinder noch in ihren Gruppen zu den zuvor gelesenen Geschichten.
Kita-Kinder und Grundschülerinnen und Grundschüler stimmten zum Schluss überein: „Es war so schön. Das machen wir im nächsten Jahr wieder!“
November 2022: Erfolgreiche Spendenaktion für die Sendener Tafel
Eine Woche lang dauerte in diesem Jahr die Sammelaktion für die Sendener Tafel an der St. Marienschule Appelhülsen. So lange war fleißig in der Vitrine im Treppenhaus gesammelt worden: haltbare Lebensmittel, Zutaten für die Weihnachtsbäckerei und leckere Süßigkeiten, aber auch Kaffee, Tee, Körperpflegemittel, jede Menge Zahnpasta und Zahnbürsten und ganz aktuell ein großer Stapel mit Schoko-Adventskalendern. Zwölf volle Spenden-Kisten schleppten daher die Viertklässler zum Transporter, und die Mitarbeiter der Tafel, Michael und Karl-Heinz Focke, konnten direkt einladen. Das alles wird nun die Weihnachtspäckchen der Sendener und Appelhülsener Bedarfsgemeinschaften füllen. Die Marienschule beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum 9. Mal an der Sammelaktion. Mit einem fröhlichen Winken und dem Versprechen, auch im nächsten Jahr ganz bestimmt wieder mitzumachen, wurden die Tafelmitarbeiter verabschiedet.
November 2022: Theater "Der Froschkönig"
Weihnachtsmärchen mal ganz anders: Der Froschkönig in der St. Marienschule Appelhülsen
Einen riesigen Applaus erntete das Ensemble des Wittener Kinder- und Jugendtheaters in der letzten Woche von allen Grundschülerinnen und -schülern der St. Marienschule Appelhülsen für seine Darbietung des „Froschkönigs“ in der Turnhalle. Sie brachten alles mit: Bühnenbild, Kostüme, Technik und drei professionelle Schauspieler. Bei der Aufführung des bekannten Grimm-Märchens wurden die kleinen Zuschauer verzaubert durch beeindruckende Glitzerkostüme, Life-Gesang und eine freche Prinzessin. Ein ständig wechselndes Bühnenbild mit Brunnen, Wald, Schlafzimmer und königlicher Tafel ließ die Kinder staunen, und als sich der Frosch in den schönen, nicht minder glitzernden Prinzen verwandelte, ging ein Raunen durch die Zuschauer. Das Stück endete ganz klassisch mit der Kutschfahrt des königlichen Paars ins Glück, allerdings mit einem winzigen Kutschpferd. Aber dass der König beim Schlussapplaus nicht mehr dabei war (der war nämlich inzwischen zum Kutscher geworden), verwunderte die Kinder: “Und wo ist nun der König?“ Ja, wenn sie nicht gestorben sind…
November 2022: erneuter Pflanzendiebstahl im Schulgarten
Es ist wieder passiert: Im Schulgarten der St. Marienschule Appelhülsen wurde nun schon zum zweiten Mal die Kiwi-Pflanze gestohlen. Als die Kinder der Klasse 4a am Vormittag in den Garten kamen, um die Kartoffeln und Kürbisse zu ernten, sahen sie mit Schrecken, dass der Kiwi erneut herausgerissen worden war. Die Viertklässler meinten: “Wir sind sehr traurig und enttäuscht, dass jemand uns das wieder angetan ist. Unser Hausmeister Herr Brant hat den ganzen Sommer über die Pflanzen gut gegossen. So haben sie die Hitze überlebt. Er ist auch ganz enttäuscht!“ Aber dann schritten sie zur Tat. Kinder aus der Klasse haben ihr Taschengeld zusammengelegt und mit ihrer Lehrerin Susanne Nagel-Eckey eine neue Pflanze, diesmal eine „blaue Tafeltraube“, gekauft. Beim nächsten Gartentag wurde die Weinrebe sorgfältig eingepflanzt und reichlich gedüngt und gegossen. „Wir hoffen, dass die Pflanze nun in Ruhe gelassen wird und anwachsen darf. Und der Täter soll sich schämen!“, äußerten die Viertklässler abschließend.
Oktober 2022: Kids an die Knolle
Mit großer Freude haben wir das Paket mit den Pflanzkartoffeln in Empfang genommen und erst mal kühl und dunkel gelagert. Inzwischen wurde im Rahmen der Garten-AG schon mal theoretisch überlegt, was für ein gutes Wachstum nötig sein wird.
Anfang Mai war es dann endlich soweit und die Kinder der Garten-AG machten sich daran, das Beet vorzubereiten, nämlich gründlich umzugraben und reichlich organischen Dünger einzubringen. Dann kamen die Pflanzkartoffeln mit viel Liebe und guten Wünschen „in die Erde“ und wurden reichlich angegossen.
Auch in der Zwischenzeit musste gründlich gegossen werden und die ersten grünen Spitzen wurden mit viel Hallo begrüßt.
Das Problem mit dem Gießen in den Sommerferien löste unser Hausmeister, der den Rasensprenger gern so aufstellte, dass auch das Kartoffelbeet genügend abbekam.
Nach den Sommerferien wurde genau beobachtet, wie die Kartoffeln blühten und wie langsam das Laub abtrocknete.
Dann endlich konnten wir mit der Ernte beginnen.
Inzwischen hatten die Gruppen der Garten-AG gewechselt, so dass nun verschiedene Gruppen (die „Ehemaligen“ und die „Aktuellen“) zum Zuge kamen und sehr, sehr gründlich die Erde durchwühlten.
Jede Kartoffel wurde mit Freudenschreien begrüßt und vorsichtig in den Eimer gelegt, und es waren riesige Exemplare, sogar Männchen und Kartoffelkönige dabei! Insgesamt waren es drei große Eimer voll!
Die ersten Portionen Backofenkartoffeln wurden bereits in der OGS verspeist, für die nächste Woche ist geplant, in der Koch-AG ein Mittagessen mit verschiedenen Kartoffelgerichten aus der eigenen Ernte zuzubereiten.
Wir bedanken uns nochmals bei der Aktion „Kids an die Knolle“ für das Begleitmaterial und die Saatkartoffeln! Das war ein sehr erfolgreiches Projekt und wir freuen uns schon auf das nächste „Kartoffel“-Jahr.
Oktober 2022: Zu Fuß zur Schule
Fit und sichtbar zur St. Marienschule
Stolz nahmen die Klassensprecher der acht Grundschulklassen an der St. Marienschule ihre Urkunden entgegen, als Belohnung für zwei Wochen Teilnahme an der landesweiten Aktion „Zu Fuß zur Schule“. Die Kinder hatten sich alle redlich bemüht, jeden Morgen zu Fuß – und nicht mit dem Elterntaxi - zur Schule zu kommen und dabei auch noch ihre gelbe Weste zu tragen, damit sie von den Autofahrern auch gut gesehen werden können. Und für jedes Mal „gelbe Weste“ und für „zu Fuß“ durften sie sich frühmorgens an der Stempelstelle einen Stempel für ihre Stempelkarte abholen. Die Stempel wurden am Abschluss der Aktionstage zusammengezählt und in die Klassen-Urkunde eingetragen. Auch für die gesamte Schule gab es eine Urkunde: Und alle zusammen haben tatsächlich 2120 Stempel gesammelt! „Wir wünschen uns sehr, dass durch die Aktionstage vor allem das Tragen der gelben Weste für die Kinder selbstverständlich geworden ist“, so Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald, „denn gerade in der dunklen Jahreszeit macht das den Schulweg deutlich sicherer.“ Die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ wurde auch in diesem Jahr initiiert durch das Deutsche Kinderhilfswerk und den Verkehrsclub Deutschland e.V (VCD) sowie den Verband Bildung und Erziehung (VBE).
Oktober 2022: 20 Jahre Förderverein St. Marienschule
Liebe Eltern,
am 13. November ab 16.00 Uhr feiert unser Förderverein sein 20-jähriges Bestehen.
Die Einladung können Sie hier herunterladen.
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald
(Schulleitung)
September 2022: Die große NEIN-Tonne
Die „Nein-Tonne“ bereitete am 20.09.2022 den 1.Klässlern zusammen mit den Kindern der umliegenden Kitas viel Freude und ermutigte sie bei einem „komischen Gefühl“ im Bauch, einem „Nein-Gefühl“, auch „Nein“ zusagen. Auf kindgerechte Weise wurden Situationen aus dem Alltag der Kinder thematisiert und mit dem gemeinsamen „in die Nein-Tonne schmeißen“ verarbeitet. Im Anschluss an das Theaterstück sprachen die beiden Schauspieler mit den Kindern über eigene Erfahrungen mit „Nein-Gefühlen“ und ermutigten sie, bei Bedarf Hilfe zu holen.
September 2022: BNE-Tag in der St. Marienschule
Mit Aktionen und kleinen Projekten machten einige Klassen der St. Marienschule Appelhülsen mit beim 1. BNE-Tag des Kreises Coesfeld. BNE – das ist Bildung für nachhaltige Entwicklung – steht schon lange auf der Agenda der Grundschule, die die 17 nachhaltigen Ziele der vereinten Nationen (SDGs) immer wieder im Unterricht thematisiert.
Und so kam der BNE-Tag gerade recht: Die Klasse 1b befasste sich mit dem Thema „gesundes Frühstück“. Zunächst wurden die eigenen Frühstücksdosen der Kinder gesichtet und Klassenlöwe Leo erzählte den Kindern etwas über „löwenstarke“ Nährstoffe und Vitamine, die den Kindern Kraft für einen anstrengenden Schultag geben. Auch das leckere Obst vom Schulobstprojekt wurde verspeist. Die neuen Erkenntnisse verarbeiteten die Kinder bei der Gestaltung von eigenen Brotdosen. Die Klasse 2a erfuhr viel über Plastikmüll in den Meeren und wie versucht wird, ihn zu vermeiden. In der Klasse 3a ging es darum, wie wichtig es ist zu trinken. Sie erfuhren dabei, dass Glasflaschen viel umweltfreundlicher sind als Plastikflaschen, denn Glasflaschen können bis zu 50 Mal neu befüllt und so wiederverwertet werden. Die Kinder freuen sich schon auf den von der Schule geplanten Wasserspender, denn dann können sie ihre neuen, wiederverwertbaren Becher perfekt einsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a machten sich daran, mit Leiter und Apfelpflücker bewaffnet, die Äpfel im vorderen Schulgarten abzuernten. Emsig ging es dann an die Verarbeitung. Mit einem Spiralschäler wurden gleichzeitig Schalen und Kerngehäuse entfernt und die Apfelstückchen direkt zu leckerem Kompott gekocht. Sogar die Überreste können direkt im Schulgarten kompostiert und so wieder in den Naturkreislauf zurückgeführt werden.
Bei diesen kleinen Aktionen haben die Kinder ganz unmittelbar erlebt, wie einfach, wirksam und lecker Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann – für unsere Umwelt!
September 2022: Gelbe Westen für 54 Erstklässler
Um die Wette mit ihren neuen gelben Sicherheitswesten strahlten am Donnertag die 54 Erstklässler der St. Marienschule Appelhülsen. Diese Westen brachten Natascha Schürmann und Maren Liefländer von der Logistikfirma Hollenhorst für alle Kinder der Klassen 1a und 1b vorbei, gerade rechtzeitig, bevor die dunkle Jahreszeit beginnt. Und so sind auch alle Marienschülerinnen und –schüler rechtzeitig zum Start des Projekts zur Verkehrssicherheit „Zu Fuß zur Schule“ in der nächsten Woche mit Westen ausgestattet. Zwei Wochen lang werden wieder, genau wie schon in den letzten Jahren, die Kinder mit zwei Stempeln auf ihrer Stempelkarte belohnt, wenn sie am Morgen zu Fuß – und nicht mit dem „Elterntaxi“ - sowie mit einer Leuchtweste bekleidet zur Schule kommen. Am Ende werden alle Stempel zusammengezählt und in eine Urkunde eingetragen. Diese Sicherheits- und Bewegungsaktion wird alljährlich initiiert vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), dem deutschen Kinderhilfswerk und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE).
September 2022: Schule früher - Schulbesichtigung in der St. Marienschule
Liebe Eltern,
anlässlich des Jubiläums "1000 Jahre Appelhülsen" arbeiten die Kinder unserer Schule an verschiedenen Projekttagen zum Thema "Schule früher".
Die dabei entstandenen Ergebnisse können im Rahmen einer Ausstellung in der Schule bewundert werden.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald
(Schulleitung)
September 2022: Sponsorenlauf - Laufen für das Zirkusprojekt
Perfekt sportlich gekleidet erschienen die Schülerinnen und Schüler der St. Marienschule Appelhülsen schon am frühen Freitag Morgen auf dem Schulhof und waren damit bestens auf den Sponsorenlauf vorbereitet. Der fand dann ab 10 Uhr für die Erst- und Zweitklässler und ab 11 Uhr für die Dritt- und Viertklässler im Steverpark rund um den Spielplatz statt. Zum Glück spielte auch das Wetter mit, das sich nach einem kurzen Regenguss wieder beruhigte und dann mit idealen Temperaturen aufwartete. Organisiert hatte den Sponsorenlauf der Förderverein der Marienschule, deren Mitglieder auch vor Ort die Laufkarten abstempelten und für die fleißigen Sportlerinnen und Sportler ausreichend Getränke zur Verfügung gestellt hatten. Und die Kinder gaben alles, um ihre Stempelkarte voll zu bekommen und erreichten bis zu 30 Stempeln, das waren dann tatsächlich 15 Runden!
Im Vorfeld hatten die Kids mit ihren Teilnehmerkarten bei Familie, Freunden und Bekannten Sponsoren gesucht, die für die gestempelten Runden bezahlen und so das zu Ende März geplante Zirkusprojekt unterstützen wollten. Auch für eine Spende zu Gunsten der Ukraine soll ein Teil des erlaufenen Geldes verwendet werden.
Mit einer süßen Überraschung bedankten sich die Organisatoren noch bei den fleißigen Läuferinnen und Läufern, bevor diese müde, aber zufrieden den Rückweg zur Schule antraten.
August 2022: Kreis Coesfeld sieht gelb
Am Montag, dem 22. August 2022 sind die Schulkinder der Klasse 3a besonders früh aufgestanden. Sie haben an der Aktion „Kreis Coesfeld sieht gelb“ teilgenommen, die von Radio Kiepenkerl unterstützt wird.
Einen spannenden Artikel der Aktion finden Sie hier.
August 2022: Ansprechen von Kindern durch fremde Personen
Liebe Eltern,
die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Kreises Coesfeld hat eine Info-Broschüre zum oben genannten Thema erstellt. Diese können Sie hier herunterladen.
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald
(Schulleitung)
August 2022: Tage der Zahngesundheit
In der letzten Woche war die Zahngesundheit wieder das Schwerpunktthema in den dritten und vierten Klassen der Marienschule in Appelhülsen. Die Kinder erfuhren von Martina Lange vom Coesfelder Arbeitskreis Zahngesundheit, wie wichtig gesunde Zähne sind. Denn die Zähne, die jetzt bei den Kindern gewachsen sind, sollen natürlich ein ganzes Leben erhalten bleiben. Und dafür ist gute Pflege immens wichtig. Dass das auch spielerisch geht, probierten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen selbst aus: Zähne nach der KAI-Technik an einem riesigen Gebiss putzen, Rätsel-Fragen beantworten, das Design einer Zahnpastatube entwerfen, bei einem Würfelspiel mit Ereigniskarten zügig bis zum Ende durchkommen und, das Tollste von allem: selbst Zahnpasta herstellen. Die durfte sogar mit nach Hause genommen und soll dort für die tägliche Zahnpflege benutzt werden. Zum Abschied bekamen alle noch eine schicke Zahnbürste von Frau Lange geschenkt. Und das war diesmal ein wirklicher Abschied, denn sie wird zum Ende des Monats den wohlverdienten Ruhestand antreten. Und so blieb bei all dem Spaß ein kleiner Wermutstropfen, denn noch weiß man nicht, wie es mit der Zahngesundheit in Schulen und Kitas weitergehen wird. Eine Umstrukturierung des Systems ist in der Planung.
August 2022: Einschulung am 11.08.2022
Bei strahlendem Sommerwetter fand an der Marienschule Appelhülsen die Einschulung der 54 Erstklässler statt. Nach zwei ökumenischen Gottesdiensten, jeweils einer für die Klasse 1a um 9 Uhr und ein weiterer für die 1b um 10.15 Uhr, bei denen es um die besonderen Talente jedes Einzelnen ging, wurden die Schulanfänger von der Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald begrüßt. Dann durften sie mit ihren Paten aus den 4. Klassen vor dem Zug der Eltern und Großeltern „allein“ zur Schule gehen. Der Empfang in der Schule war bunt und herzlich, denn alle anderen Schülerinnen und Schüler der Marienschule standen mit bunten Fähnchen Spalier vor dem Eingang. Die Paten begleiteten die „Ersties“ noch in ihren Klassenraum, dann fand dort mit den Klassenlehrerinnen Andrea Michalek (1a) und Anke Franke (1b) die erste Unterrichtsstunde statt. Eltern, Großeltern und alle weiteren Begleiter konnten sich in der Wartezeit an einem Kuchenbuffet stärken, organisiert von den Eltern der Zweitklässler. Nach dem obligatorischen Klassenfoto war der erste Schultag auch schon beendet und es ging zum Weiterfeiern nach Hause.
Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Michalek und der Patenklasse 4a
Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Franke und der Patenklasse 4b
Abschlussfeier
Die Feier zum Abschluss des Schuljahres 2021/22 musste kurzfristig in die Turnhalle verlegt werden – trotz wochenlangen, tollen Sommerwetters hat es ausgerechnet an diesem Tag geregnet!
Trotzdem fanden alle Gäste genügend Platz, auch die Eltern der Viertklässler konnten dabei sein, wenn auch nur im Stehen. Und endlich gab es wieder, nachdem wegen Corona die Feiern der letzten Jahre deutlich eingeschränkt werden mussten, ein schönes, abwechslungsreiches Programm:
Nach der Begrüßung durch die Rektorin Angelika Wiedau-Gottwald einen ökumenischen Gottesdienst mit Fürbitten für die Zukunft, dann den letzten Auftritt der Trommelgruppe (die wird im neuen Schuljahr so nicht mehr stattfinden können), Lieder und Geschenke der Patenkinder aus dem 1. Schuljahr und schließlich die Abschlusslieder und –tänze der Viertklässler. Diese trugen dabei ihre im Kunstunterricht selbst gebatikten poppigen T-Shirts. Und dann bildeten, beim Auszug aus der Turnhalle, alle Gäste den traditionellen Tunnel, durch den die Viertklässler in die Welt entlassen wurden.
Es wurde berichtet, dass bei der endgültigen Verabschiedung durch die Klassenlehrerinnen reichlich Tränen geflossen sind… Doch in der Vorfreude auf sechs Wochen Sommerferien sind die sicher rasch wieder versiegt!
DANKE! Rückmeldung Benefizlesen
Liebe Eltern,
Fr. Dr. Ulrike Serini der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung hat uns einen Brief (s.u.) zukommen lassen.
Viele Grüße
A.Wiedau-Gottwald, Schulleitung
"Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Lehrer,
ich möchte mich im Namen der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung ganz herzlich für die rege Teilnahme am Benefizlesen bedanken. Über die Spendensumme von 780,60€ haben wir uns sehr gefreut. Mein Dank gilt hier insbesondere den fleißigen Lesern, den großzügigen Sponsoren und den Lehrern für die Organisation und das Möglich-Machen!
Wir wünschen allen schöne Ferien und weiterhin alles Gute!
Viele Grüße
Dr. Ulrike Serini
Geschäftsführerin"
11. Mai 2022 - Sparda-Spenden-Wahl: Projekt Schulgarten
Liebe Eltern,
bitte geben Sie uns hier Ihre Stimme. Nur so können wir gewinnen!
Viele Grüße
A.Wiedau-Gottwald, Schulleitung
10. Mai 2022 - neue Pflanzen für den Schulgarten
„Hurra, jetzt können wir doch bald Johannisbeeren und Kiwis ernten!“, riefen die Kinder der Garten-AG der St. Marienschule Appelhülsen. Während der Arbeit im Schulgarten in dieser Woche wurden sie von Hermann Wessels überrascht, der ihnen zwei neue Beerensträucher vorbeibrachte. Solche Sträucher waren nämlich im Herbst einfach aus dem Schulgarten gestohlen worden (WN berichtete). Und weil der Landwirtschaftliche Ortsverband Appelhülsen das gelesen hatte und es so schade fand, hatte er Wessels damit beauftragt, für Ersatz zu sorgen. Der Fachmann half den Kindern sogar, die Sträucher richtig einzupflanzen. Die Kinder passten genau auf, schleppten Wasser und Dünger heran und füllten gemeinsam die Pflanzlöcher wieder auf. Nun wünschen sich die Kinder natürlich, dass die Sträucher gut anwachsen dürfen und diesmal nicht wieder geklaut werden! Alle freuen sich schon so auf die Ernte im Herbst, denn die neue Johannisbeere hat bereits kleine, grüne Früchte angesetzt.
10. Mai 2022 - DANKE!
Liebe Eltern, liebe Sponsoren,
beim Benefiz-Lesen der "José Carreras Leukämie-Stiftung" ist ein unglaublicher Betrag von 778,50€ zusammengekommen!
Ohne Ihre Hilfe wäre dies nicht möglich gewesen!
DANKE!
28. März 2022 - 17 Ziele für unsere Welt
In der letzten Woche hatten die Klassen 3a und 3b der St. Marienschule Appelhülsen Birgit Passman vom Biologischen Zentrum eingeladen, um mit ihr im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die „17 Ziele für unsere Welt“ kennen zu lernen. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sind im Jahre 2015 im Rahmen der Agenda 2030 von der UNO verabschiedet worden und wurden jetzt den Grundschulkindern spielerisch nahegebracht. Die Klasse 3a berichtet:
„Wir haben mit Frau Passmann und unserer Klassenlehrerin Frau Nagel-Eckey die „17 Ziele für unsere Welt“ besprochen und auf dem Schulhof dazu Spiele gespielt. Auf einem Teppich waren alle Ziele abgebildet und wir haben ausgesucht, was wir genauer wissen wollten. So zum Beispiel zu Ziel 2: „Kein Hunger“. Das ging wie „Plumpsack“, nur musste man eine Dose mit Gummibärchen hinter einem Mitschüler ablegen und schnell wegrennen. Wenn man nicht gefangen wurde, durfte man ein Gummibärchen rausnehmen und essen. Aber auf einmal waren die Gummibärchen alle und nicht jeder hatte eins bekommen. Das fanden wir voll ungerecht! Und damit haben wir gelernt, dass es nicht immer genug zu essen für alle gibt. Beim Spielen haben wir auch noch Wasserleitungen gebaut, damit Wasser überall hinkommt und einen Transportweg für Bälle gebaut. Das war ein Beispiel für eine Straße und das war Ziel 9: Infrastruktur“. Das 3. Ziel heißt „Gesundheit“: Drei Kinder waren der Virus und haben andere angesteckt. Die konnten wieder befreit werden, aber das war nicht einfach. Und hinterher waren immer noch ganz viele vom Virus krank. Zum Schluss haben wir noch zum Ziel 16: „Frieden“ gespielt. Die Klasse hat einen engen Kreis gebildet und drei Kinder mussten versuchen, reinzukommen. Kämpfen war verboten. Aber der Kreis war dicht! Erst als Louis fragte: „Dürfen wir rein?“, wurde der Kreis aufgemacht. Man soll also miteinander reden. Am Ende gab es noch Info-Karten mit allen Zielen und eine Urkunde für unsere Klasse zum Aufhängen.
Die Klasse 3a hatte viel Spaß und dabei haben wir viel über unsere Welt gelernt. Wir hoffen, dass die Ziele erreicht werden und dass wir Menschen alle friedlich und glücklich miteinander leben können.“
11. März 2022 - Klasse! - Klassen der Marienschule Appelhülsen schöpfen selbst Papier
Fit, gesund und nachhaltig“ – das ist das BNE-Motto der Marienschule Appelhülsen. Gemäß diesem Motto arbeiteten die Viertklässler in der letzten Woche besonders nachhaltig: Sie schöpften nämlich dekoratives Papier aus alten Zeitungen. Und Material stand genug zur Verfügung, denn die Vierten nehmen derzeit am Schulprojekt „Klasse!“ der Westfälischen Nachrichten teil.
Julia Neumann, Lehrerin des Biologischen Zentrums in Lüdinghausen, erklärte in der Schule, woher das Papier kommt und hielt zum sparsamen Gebrauch an. Dann ging es an die Praxis des Recyclings. Eine Schülerinnen-Gruppe der 4a berichtet: „Zuerst haben wir die Zeitungen klein gerissen und in einen Becher gefüllt. Damit es ein bisschen bunter wurde, kamen noch bunte Servietten dazu. In der Pause hat Frau Neumann heißes Wasser in die Becher gefüllt und mit dem Pürierstab alles gut püriert. Dann haben wir angefangen, die Motive von hübschen Servietten auszuschneiden. Danach mussten wir das Pürierte in eine Schüssel voll Wasser gießen, nun fingen wir an mit dem Papier schöpfen. Wir brauchten dafür ein Sieb und viele Stofftücher. Das Sieb musste durch den Papierbrei gezogen werden, das Wasser musste ablaufen, dann war das nasse Papier auf dem Sieb und wir konnten das Papier auf das Stofftuch umklappen. Nun mussten wir das ausgesuchte Motiv auf das nasse Papier legen. Das haben wir immer wieder gemacht, einen ganzen Stapel. Alle Stapel wurden mit einer Presse ausgedrückt. Zum Schluss haben wir das geschöpfte Papier zum Trocknen in eine Zeitung eingewickelt.“ Die große Überraschung geschah dann, als die getrockneten Papiere wieder ausgepackt wurden. Da waren wunderschöne, doppelseitige Glückwunschkarten entstanden, die nun nur noch gefaltet und beschriftet werden müssen!
Möglich wurde auch in diesem Jahr dieser Projekttag durch die Kooperation der Marienschule mit dem Biologischen Zentrum im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bereits zum dritten Mal ist die Marienschule aktiv an diesem Programm beteiligt, weitere Bausteine der Nachhaltigkeit sind u.a. der neu angelegte Schulgarten und das Schulobst-Projekt. In der nächsten Woche werden sich die Drittklässler mit dem BNE-Thema „17 Ziele für unsere Welt“ beschäftigen, ebenfalls in Kooperation mit dem Biozentrum.
26. November 2021 - Spendenwoche für Sendener Tafel
Viele kleine Helfer aus der Klasse 3a der St. Marienschule Appelhülsen packten kräftig mit an, als zum Abschluss der diesjährigen Tafelwoche die Spenden für die Sendener Tafel abgeholt wurden. Seit einer Woche war fleißig in der Vitrine im Treppenhaus gesammelt worden: haltbare Lebensmittel, Zutaten für die Weihnachtsbäckerei und leckere Süßigkeiten, aber auch Kaffee, Tee, Körperpflegemittel, jede Menge Zahnbürsten und zwei große Kisten mit Schoko-Weihnachtsmännern. So konnten die Mitarbeiter der Tafel, Karl-Heinz Focke und Manfred Kröger, neun Kisten in den Transporter laden. Das alles wird nun die Weihnachtspäckchen der Sendener und Appelhülsener Bedarfsgemeinschaften füllen. Die Marienschule beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum 8. Mal an der Sammelaktion. Mit einem fröhlichen Winken und dem Versprechen, im nächsten Jahr ganz bestimmt wieder mitzumachen, wurden die Tafelmitarbeiter verabschiedet.
19. November 2021 - Bundesweiter Vorlesetag
„Wir machen mit beim bundesweiten Vorlesetag – na klar!“, sagten sich die Kinder und Lehrerinnen der St. Marienschule Appelhülsen. Denn das diesjährige Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ geht ja jeden an. Aber leider ging das nicht so einfach wie sonst, denn es gibt immer noch Corona-Beschränkungen. Und so wurde beschlossen, dass nur innerhalb der Klassen, und auch da nur mit Maske, vorgelesen werden sollte. Schnell waren die Bücher ausgewählt und präsentiert. Sogar die modernen Medien wurden mit einbezogen, so konnte man die Geschichten nicht nur hören, sondern sogar auf dem großen Bildschirm miterleben. Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald: „Wir sind froh, dass es trotz Corona stattfinden konnte.“ Die Erinnerungsurkunden an den Vorlesetag wurden in den Klassen und im Eingangbereich der Schule aufgehängt.
15. November 2021 - Martinsbrezeln für alle Kinder
Einen süßen Gruß von St. Martin durften am Martinstag die Kinder der Marienschule und der drei Kitas in Appelhülsen genießen. Denn auch in diesem Jahr konnten die Feiern wegen der Corona-Einschränkungen nicht wie gewohnt stattfinden, und so lieferten die beiden Kassierer der Bürgerschützen, Günther Fliß und Bernd Reher, die von der Firma Teka gespendeten Brezeln persönlich zu den Einrichtungen.
In der Marienschule nahmen die Klassensprecher das leckere Gebäck draußen im Empfang und verteilten es in der Frühstückspause in den Klassen. Die Leiterinnen der Kindergärten und Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald dankten dem Schützenverein stellvertretend für alle Kids ganz herzlich für die schmackhafte Idee. Und ruckzuck waren die Brezeln überall mit großem Appetit verspeist.
6. Oktober 2021 - Feueralarm-Probe
Zwei Mal im Jahr muss es einfach sein: Die Marienschüler in Appelhülsen probten in dieser Woche für den Ernstfall – falls es mal brennt! Als die Alarmsirene durchdringend ertönte, machten sich alle Klassen ruhig und diszipliniert auf den Weg nach draußen, nicht ohne alle Fenster und Türen zu schließen und die Anwesenheitsliste mitzunehmen. Auch die Notausgänge wurden dabei auf ihre Funktion getestet. Zügig trafen sich alle Klassen mit ihren Lehrerinnen im sicheren Bereich in der kleinen Schulstraße. Nach der Anwesenheitskontrolle durften alle wieder in ihre Klassenräume, aber an der „normalen“ Schulbetrieb war erst mal noch nicht wieder zu denken – alle probierten lautstark, die Sirene zu imitieren, und das war noch viel durchdringender als die Originalsirene! Die Übung hat hervorragend geklappt, alles Erforderliche wurde berücksichtigt und Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald und Hausmeister Konstatin Brant sind sicher: „Wir sind gut für den Ernstfall gerüstet!“
5. Oktober 2021 - "Zu Fuß zur Schule" - "Sicher und sichtbar"
Mit dem Anprobieren der gelben Westen wurde sie wieder eingeleitet: Die Aktion „Zu Fuß zur Schule – sicher und sichtbar“ an der Marienschule Appelhülsen. Zu dieser Verkehrssicherheits-Aktion rufen alljährlich das deutsche Kinderhilfswerk und der Verkehrsclub Deutschland e.V. auf, und ebenso alljährlich nehmen die Marienschüler daran teil. So wurden zunächst alle Erstklässler mit nagelneuen gelben Sicherheitswesten ausgestattet, die die ortsansässige Logistik-Firma Hollenhorst gespendet hatte. Alle anderen Klassen waren bereits in den letzten Jahren schon damit versorgt worden. Im Aktionszeitraum vom 20. September bis zum 1. Oktober sollten nun alle Kinder zu Fuß und mit ihrer Weste zur Schule kommen. Dafür erhielten sie jeweils einen Stempel auf ihre Stempelkarte. Und so standen jeden Morgen lauter gelbe „Glühwürmchen“ auf dem Schulhof an der Stempelstelle, um sich ihre Stempel abzuholen. Auch in diesem Jahr hat es sich wieder gelohnt: Insgesamt 2299 Stempel konnten gesammelt werden. Für diese tolle Gemeinschaftsleistung gab es eine Aktionsurkunde, die nun im Schulflur öffentlich aushängt. Für jede Klasse durften die Klassensprecher ihre eigene Urkunde für den Klassenraum abholen. So sollen die Kinder an die Aktion erinnert werden und daran, die Westen auch weiterhin, besonders aber in der dunklen Jahreszeit, zu tragen. Die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ ist nur ein Teil der engagierten Verkehrserziehung, der sich die Marienschule verschrieben hat. Derzeit findet außerdem noch die Radfahrausbildung der Viertklässler, unter Begleitung der Polizei-Verkehrsberaterin Frau Mau und Eltern, statt. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen üben außerdem das Radfahren im Schonraum Schulhof mit der Jugendverkehrsschule unter Leitung von Herrn Steens. Und dann im düsteren November erwarten die Ersties Frau Mau zur Unterrichtsstunde „Sicherheit durch Sichtbarkeit“. Alle diese Aktionen dienen zum Schutz unserer Schulkinder im Straßenverkehr.
29. September 2021 - Rollende Waldschule
Endlich wieder Rollende Waldschule! Nach über einem Jahr Corona-Zwangspause war sie endlich wieder da: Maria Weckendorf von der Kreisjägerschaft Coesfeld mit ihrem grün-weißen Anhänger voller interessanter Tiere und Geschichten. Und so erfuhren die Drittklässler der St. Marienschule Appelhülsen viele neue Tatsachen über die heimische Tierwelt: Wie der Turmfalke mit seinen scharfen Augen sogar UV-Licht sehen kann und so die Mäuse im hohem Gras an ihrer roten Pipispur erkennt; dass der Uhu in den Baumbergen wohnt und seine Nahrung Igel geschickt aus ihrer Stachelhülle „schält“, oder dass das Wiesel im Winter ein weißes Fell bekommt und dann Hermelin genannt wird. Gespannt hörten die Kinder zu und durften in der „Streichelpause“ die Präparate mit Fell sogar anfassen. So nahe kann man den Tieren, obgleich alle in Appelhülsen zu finden sind, im „wirklichen Leben“ gar nicht kommen. Alle halfen am Ende mit, die Tiere wieder sicher im Anhänger zu verstauen und waren sich dabei einig: Das war mal wieder ein toller und außergewöhnlicher Schultag!
Alle helfen Maria Weckendorf, die ausgestopften Tiere in die Schule zu bringen.
Streichelpause – Auge in Auge mit Uhu, Rehkitz und Waschbär
29. September 2021 - Diebstahl im Schulgarten
„Unsere Kiwi ist geklaut!“, riefen empört die Kinder der Gartengruppe an der St. Marienschule Appelhülsen. Als sie nämlich am Mittwoch in den Schulgarten kamen, um dort zu arbeiten, bekamen alle einen Riesenschreck, denn die Kiwi-Pflanze und der Johannisbeerbusch waren einfach weg. Die Kinder hatten die neuen Beerensträucher erst in den letzten Wochen sorgfältig gepflanzt und emsig gegossen. Den Schulgarten hatte die Marienschule mit tatkräftiger Unterstützung durch die Gemeinde Nottuln erst im Frühjahr neu angelegt und die Kinder hatten als erstes Kartoffeln gepflanzt. Diese sind inzwischen abgeerntet und in der OGS (Offene Ganztagsschule) zubereitet und mit großem Appetit verspeist worden. Inzwischen konnten durch eine großzügige Spende der Münsteraner Firma Nordson die Erstausstattung an Gartengeräten und Beerenpflanzen angeschafft werden. Die kleinen Gärtner hatten sich darüber sehr gefreut und alles direkt benutzt. Nun sind sie ganz enttäuscht, dass ihre Gartenarbeit so umsonst gewesen ist und sie wünschen sich, dass so etwas nie wieder passiert. „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Beerensträucher wieder auftauchen könnten“, appellieren die Marienschüler an die Diebe.
Traurig zeigen die Gärtnerkinder auf das leere Pflanzloch, in dem die Kiwi gewachsen
war.
20. September 2021 - Besuch im Allwetterzoo Münster
Im Frühling 2021 hatte sich die St. Marienschule für die Aktion „33.333 Zootickets für Kinder“, welche von Horst Eschler zur Verfügung gestellt worden sind, beworben. Am 16. September 2021 war es endlich soweit.
Um 8.30 Uhr fuhren vier große Busse vor und alle Schüler:innen sowie das Kollegium machten sich gemeinsam auf den Weg zum Allwetterzoo Münster. Während der Fahrt fing es leider an zu regnen – die Sorge war groß, dass der Vormittag im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser fiel.
In Münster angekommen mussten sich alle, nach einem kurzen Marsch vom Bus-Parkplatz zum Eingang, noch ein wenig gedulden, da Frau Wantia uns zunächst an der Zoo-Kasse anmelden musste. Unermüdlich warteten alle, trotz des anhaltenden Regens, klassenweise hintereinander, bis wir eingelassen wurden.
Nun machte sich jede Klasse, gemeinsam mit ihren Begleitpersonen, auf den Weg, den wunderschönen Allwetterzoo zu erkunden. Das Wetter meinte es schließlich doch auch gut mit uns, recht schnell hörte es auf zu regnen! Während einige sich die ersten exotischen Tiere ansahen, visierten andere zunächst den Streichelzoo an oder suchten sich ein nettes Plätzchen zum Frühstücken.
Es konnte Geiern beim Fressen, Löwinnen beim Dösen oder auch Pinguinen beim Watscheln zugeschaut werden. Das Becken der Pinguine wurde nämlich während unseres Besuches mit einem Hochdruckreiniger vom Dreck befreit und so mussten die Pinguine eine Zeit lang ohne Wasser auskommen.
Kurz vor Ende trafen sich jedoch alle Klassen auf dem großen Spielplatz mit der Tunnelrutsche, um den Vormittag ausklingen zu lassen.
Gegen Mittag machten sich dann zuerst die Klassen 1 und 2, etwas später auch die Klassen 3 und 4, wieder auf dem Heimweg Richtung Appelhülsen.
Nach so langer Zeit ohne Ausflüge, konnten alle nicht glücklicher sein – vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Herrn Eschler, der uns diesen Tag ermöglicht hat!
29. August 2021 - Einschulung der neuen Erstklässler
Am 19.08.2021 war es endlich soweit - der 1. Schultag für die Klassen 1a und 1b.
Für die Klasse 1a startete der Tag schon früh, denn bereits um 8:30 Uhr begann der Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Die Kinder der Klasse 1b konnten etwas länger schlafen, denn sie machten sich erst zu 10:00 Uhr mit ihren Familien auf dem Weg in die Kirche. Wenn der Gottesdienst auch getrennt stattfinden musste, so hatten alle Kinder doch einiges gemeinsam: Sie kamen voll freudiger Erwartung und bestimmt auch ein kleines bisschen aufgeregt mit wunderschönen Schultüten und ihren Tornistern!
Nach den Gottesdiensten begrüßten Frau Wiedau-Gottwald sowie die Klassenlehrerinnen Frau Volmer (1a) und Frau Hakenes (1b) die Kinder und ihre Familien. Anschließend traten alle den Weg zur Schule an und die Kinder hatten ihre erste richtige Schulstunde. Im Klassenraum fand jedes Kind schnell einen Platz und lernte vielleicht auch schon jemand Neues kennen. Frau Volmer und Frau Hakenes lasen den Kindern ihrer Klasse die Geschichte "Der erste Schultag" vor. Nicht nur wie Leo Löwe aus der Geschichte, konnten auch alle Kinder der 1a und 1b bereits an ihrem ersten Schultag schon etwas ganz besonders gut.
Schnell war die Zeit vergangen und gemeinsam mit Frau Volmer und Frau Hakenes ging es zurück auf den Schulhof. Dort standen die Paten im Spalier und begrüßten die neuen Kinder. Auf der Holztreppe wurde zum Abschluss das erste Klassenfoto gemacht.
Klasse 1a
Klasse 1b
23. Juni 2021 - Einweihung des Niedrigseilgartens
(Quelle: WN vom 23.06.2021)
17. Juni 2021 - Wir sammeln 'Grüne Meilen'
Marienschüler sammeln Grüne Meilen für den Klimaschutz
Die St. Marienschule Appelhülsen beteiligte sich vom 7. – 13. Juni erstmalig an der seit 2002 europaweit laufenden Kindermeilen-Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. So waren sie im Rahmen der Klima-Aktionswoche mit viel Spaß und Bewegung als „Kleine Klimaschützer unterwegs!“ und sammelten dabei möglichst viele Grüne Meilen zum Schutz des Weltklimas. Die Kinder dokumentierten in einem Leporello zur Aktion mit Klebestickern ihre zu Fuß, mit dem Roller oder dem Bus zurück gelegten Schulwege, aßen klimafreundliche Lebensmittel, lösten Umwelt-Rätsel und konnten Informationen zur Aktion selbst erlesen. Auch wurden Fußabdrücke gestaltet und Wünsche an die UN Klimakonferenz formuliert. Am Donnerstag gab es als Belohnung fürs Mitmachen für jede Klasse sowie die ganze Schule Urkunden mit dem tollen Gesamtergebnis: Insgesamt 1317 grüne Meilen haben die Marienschüler erlaufen und damit viel Kohlendioxid gespart. Die Marienschule wird diese Anzahl an das Klima-Bündnis weiterleiten. Das Gesamtergebnis aller grünen Meilen wird auf der im November in Glasgow (Schottland) stattfindenden 26. UN Klimakonferenz an die PolitikerInnen übergeben, wo hoffentlich ein weiteres Zeichen in Richtung Klimaschutz gegeben wird.
Weitere Informationen zur Kampagne unter www.kindermeilen.de
17. Mai 2021 - regionale Schulberatungsstelle
Die Coronapandemie verlangt nicht nur Lehrerinnen und Lehrern sondern auch den Schülerinnen und Schülern und ihren Sorgeberechtigten einiges ab. Die Regionale Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld möchte sich daher noch einmal ausdrücklich den Erziehungsberechtigten im Kreis Coesfeld als Beratungseinrichtung vorstellen.
Ein Informationsschreiben der regionalen Schulberatungsstelle können Sie hier herunterladen.
Über diesen Link ist die Homepage der Beratungsstelle zu erreichen.
Auf unserer Homepage finden Sie diese Informationen der regionalen Schulberatungsstelle zukünftig unter dem Menüpunkt "Wir über uns -> regionale Schulberatungsstelle.
Mai 2021 - Siegelvergabe Zukunftsschulen NRW
Siegel für „Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung“ in St. Marienschule Appelhülsen übergeben
Die engagierte Arbeit von Vielen hat sich gelohnt! Am Donnerstag wurde den beteiligten Netzwerkschulen an dem Projekt „Zukunftsschulen NRW“ in der St. Marienschule Appelhülsen von dem leitenden Regierungschuldirektor Peter Grus, Vertreter der Bezirksregierung Münster, das Siegel für das gemeinsame Projektthema „Digitales Lernen: Medienkompetenz“ übergeben. Die Verleihung sollte eigentlich bereits im letzten Halbjahr bei der Regionaltagung geschehen, diese musste jedoch wegen der Corona-Maßnahmen abgesagt werden. Entgegengenommen wurde das Siegel stellvertretend für die beteiligten Grundschulen von den Nottulner Schulleiterinnen Marion Roperz und Angelika Wiedau-Gottwald.
Bereits im Juni 2019 hatten sich die Astrid-Lindgren-Schule Nottuln, die Anna-Katharina-Emmerick-Schule Dülmen und die St. Marienschule Appelhülsen für die Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam das digitale Lernen voran zu treiben. Bei regelmäßigen Kontakten der beteiligten Schulen wurden gemeinsame Konferenzen geplant und durchgeführt, um u.a. Unterrichtsvorhaben mit iPads vorzustellen und zu erproben. Der enge Austausch und die gegenseitige Beratung und Unterstützung sorgten für die zügige Umsetzung und größere Sicherheit im unterrichtlichen Umgang mit der neuen Hardware. „Wir alle haben von der engen Zusammenarbeit stark profitiert“, brachte Wiedau-Gottwald es auf den Punkt. Hilfen für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Projekts boten auch die Bezirksregierung Münster und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Medienkompetenzzentrums für den Kreis Coesfeld in Dülmen.
Doch wie derzeit alles wurde auch dieses Projekt durch Corona stark beeinflusst – und zwar gleichzeitig eingeschränkt und beflügelt. Leider entfielen seit März 2020 die gemeinsamen Treffen und Fortbildungen in Präsenz. Die Aufrüstung der Schulen mit aktueller digitaler Ausstattung wurde jedoch notwendigerweise beschleunigt, so dass viele Elemente des digitalen Unterrichts schneller als erwartet umgesetzt konnten – bzw. mussten. Gut, dass die Netzwerkschulen durch ihre Vorarbeit vorbereitet waren!
Und so wird die Weiterarbeit im bestehenden Schul-Netzwerk auf dem Weg in die Medienkompetenz fortgesetzt, denn auch zukünftig wird es noch genug zu tun geben. Das Siegel soll im Eingangsbereich der Schule aufgehängt werden und zeugt dort von der gemeinsamen Arbeit zur Unterstützung des digitalen Lernens.
Webseite: www.zukunftsschulen-nrw.de
24. März 2021 - Quiz des Fördervereins
Spaß und Bewegung an der frischen Luft – besonders im Corona-Frühling
Nur zu Hause rumsitzen – und das bei tollem Frühlingswetter? Nein, danke! Und so ruft der Förderverein der St. Marienschule Appelhülsen alle Kinder und ihre Familien erneut zu einem interessanten Spaziergang im Dorf auf. Bereits bei der ersten Runde haben sich ganz viele Appelhülsener auf den Weg gemacht, um in frischer Luft lustige Quiz-Fragen rund um das Thema "Bauernhof" zu beantworten.
Nun gibt es eine Neuauflage: ein "Allgemeinwissens-Quiz". So kann zum Beispiel geraten werden, welche Farbe die Mütze von Papa Schlumpf hat oder in welchen Städten berühmte Gebäude zu finden sind. Auch die eine oder andere Scherzfrage gilt es zu beantworten.
Der Start der Fragestationen ist am Ende der Bakenstraße aufgebaut und führt dann weiter den Feldweg entlang – also nicht die besten Schuhe anziehen... Die Antworten befinden sich jeweils auf der Rückseite der Fragekarten, so kann die richtige Lösung direkt vor Ort überprüft und es muss nichts mitgenommen werden.
Der Förderverein der St. Marienschule bittet darum, unbedingt auf die gültigen Abstandsregeln zu achten, wenn mehrere Familien unterwegs sind, und wünscht allen Familien ganz viel Spaß bei dieser kleinen Abwechslung an der frischen Luft.
4. Dezember 2020 - Auch in Corona-Zeiten sammeln wir Spenden für die Sendener Tafel
Seit über einer Woche hatten die Schüler, Eltern und Lehrerinnen der St. Marienschule Appelhülsen fleißig haltbare Lebensmittel, darunter notwendige Zutaten für die Weihnachtsbäckerei und leckere Süßigkeiten, gesammelt und in der großen Vitrine im Eingangsbereich der Schule aufbewahrt. Diesmal waren auch viele Körperpflegeprodukte wie Duschbad, Seife, Zahnpasta und Zahnbürsten dabei. Nun war es soweit: Die Helfer der Sendener Tafel kamen mit ihrem Spendenmobil am Nachmittag vorbei und holten die vollgepackten Kisten ab, natürlich unter Corona-Hygienebedingungen, aber trotzdem mit tatkräftiger Hilfe einiger Marienschüler und -schülerinnen. Besonders über die großen Schokoladen-Weihnachtsmänner und die Adventskalender freuten sich Anne Heimes-Scheller und Roland Hill, denn die kamen genau rechtzeitig für die Ausgabe in der Adventszeit. Bereits zum siebten Mal beteiligte sich die Marienschule an der vorweihnachtlichen Spendenaktion für die Sendener und Appelhülsener Bedarfsgemeinschaften, und auch für das nächste Jahr versprachen die Kinder ihre Unterstützung.
6. November 2020 - Sicher und sichtbar auf dem Schulweg
Am Schulmorgen wird es immer früher dunkel und es werden nur diejenigen von den Autofahrern gut gesehen, die helle Kleidung tragen – oder eine Leuchtweste! Damit die Schulkinder der St. Marienschule Appelhülsen jeden Morgen sicher in der Schule ankommen, wurden am Freitagmorgen alle Erstklässler von der Appelhülsener Logistik-Firma Hollenhorst mit nagelneuen Leuchtwesten ausgerüstet. Natascha Schürmann und Maren Liefländer brachten auch noch Westen für die Lehrerinnen und die Eltern mit, die demnächst wieder allmorgendlich beim Zebrastreifen „Wache schieben“ und dort den Schulkindern über die Straße helfen. Außerdem gehört zum Sicherheitskonzept der Schule die unterhaltsame Unterrichtsstunde mit dem Verkehrsberater der Polizei, der den „Ersties“ nochmals die Wichtigkeit der hellen Kleidung nahe bringen wird. Stolz stellten sich die Kids mit ihren neuen, schicken Westen vor der Schule auf und versprachen: „Auf dem Schulweg nur mit Weste!“
29. Oktober 2020 - Alltagsmasken vom Förderverein
Vereint im Kampfe gegen Corona trafen sich auf dem Schulhof der St. Marienschule Appelhülsen Fördervereins-Vorsitzende Kathrin Reher, einige Schulkinder und Rektorin Angelika Wiedau-Gottwald. Sie nahmen eine Riesenkiste voller nagelneuer Alltagsmasken für die Schülerschaft entgegen. Diese waren vom Förderverein und von der Nottulner Firma Zweirad Hanning in Auftrag gegeben und gesponsert worden. Am Donnerstag Mittag nun kam Sascha Hanning, stilecht mit dem firmeneigenen Lastenfahrrad, und lieferte die hochwertigen Masken aus, die mit den Sponsorenlogos bedruckt worden waren. Die Kinder waren begeistert und setzten die neuen Masken sofort auf. „Ich würde mich freuen, wenn ihr morgen alle mit unseren schuleigenen Masken zum Unterricht kommt!“, forderte Wiedau-Gottwald die Kinder auf. Am Freitag Morgen werden die Masken dann an sämtliche Schülerinnen und Schüler verteilt, damit alle gut geschützt durch den Schultag kommen.
09. Oktober 2020 - Zu Fuß zur Schule
Die Aktion „Zu Fuß zur Schule 2020“ ist erfolgreich abgeschlossen. „Sicher und sichtbar“ kamen die Marienschülerinnen und Marienschüler in den letzten zwei Wochen zur Schule: nämlich mit einer neongelben Sicherheitsweste und am besten zu Fuß. Dafür gab es jeweils einen Stempel auf ihre Stempelkarte. Und so standen also jeden Morgen lauter gelbe „Glühwürmchen“ auf dem Schulhof an der Stempelstelle, um sich ihre Stempel abzuholen. Zum Abschluss der Aktion erhielten nun die Klassensprecher, in Corona-Zeiten natürlich mit Maske und stellvertretend für die ganze Klasse, die wohlverdienten Urkunden. Es hat sich wieder gelohnt: Insgesamt 2566 Stempel konnten gesammelt werden, das waren so viele wie noch nie! Diese tolle Gemeinschaftsleistung wurde in die Aktionsurkunde eingetragen, die nun im Schulflur öffentlich aushängt. Die Anerkennungsurkunden für jede Klassen werden im Klassenraum aufgehängt, um alle Kinder daran zu erinnern, die Westen auch weiterhin, besonders aber in der dunklen Jahreszeit, zu tragen. Denn mit Weste, so Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald, werden die Kinder deutlich besser auf dem Schulweg gesehen. Die Schule unterstützt mit dieser Aktion den alljährlichen Aufruf des deutschen Kinderhilfswerks und des Verkehrsclubs Deutschland e.V. um die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr.
23. September 2020 - Sicher und sichtbar
Sicher und sichtbar auf dem Weg zur Schule
Gleich zwei wichtige Ereignisse fanden am Freitag in der St. Marienschule Appelhülsen statt. Die Viertklässler sind mittendrin in ihrer Radfahrausbildung unter der Aufsicht des „Schulpolizisten“ Peter Emming und radelten in Kleingruppen, jeweils mit einem erwachsenen Begleiter durch Appelhülsen. Besonders wird dabei auf das richtige Abbiegen und das Erkennen und Vermeiden möglicher Gefahrenpunkte geachtet.
Außerdem erhielten alle Erstklässler ihre persönlichen gelben Westen, damit sie in der kommenden dunklen Jahreszeit auf dem Schulweg von den Autofahrern gut gesehen werden können. Die Westen wurden auch in diesem Jahr von der LVM Versicherungsagentur Austrup in Nottuln gesponsert.
Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald: „Nun können auch die Schulanfänger sicher und sichtbar bei der Aktion „Zu Fuß zur Schule“, die am Montag startet, mitmachen. Wir danken den Sponsoren ganz herzlich!“ An dieser Aktion, initiiert vom Verkehrsclub Deutschland und dem deutschen Kinderhilfswerk, nimmt die St. Marienschule in diesem Jahr bereits zum 6. Mal teil. Zwei Wochen lang erhalten die 170 Schülerinnen und Schüler an jedem Morgen einen Stempel in ihre Stempelkarte, wenn sie zu Fuß – und nicht im Eltern-Taxi – zur Schule kommen. Und einen weiteren Stempel gibt es dann, wenn sie dabei auch noch ihre gelbe Weste tragen. Zum Ende der Aktionstage am 2. Oktober werden alle Stempel zusammengezählt und für jede Klasse in eine Urkunde eingetragen. Bestimmt lässt sich die Anzahl der Stempel vom letzten Jahr noch steigern. So hofft das Schulteam, dass auch nach den Aktionstagen der Bewegungs- und Sicherheitsaspekt nachhaltig in Erinnerung bleiben!
22. August 2020 - Einschulung
Einschulung der Klasse 1a
Der Tag ging früh los für die Erstklässler der Klasse 1a, denn schon um 8 Uhr begann der Einschulungsgottesdienst, den Frau Vogtmann hielt. Aber alle kamen pünktlich mit schicken Outfits und toll gestalteten Schultüten. Natürlich war auch der nagelneue Tornister für die erste Schulstunde dabei. 'Den Kindern Flügel geben' war das Thema, aber auch die Wurzeln nicht verlieren, damit die Kinder die Gewissheit verspüren, dass sie sich in diesem neuen Lebensabschnitt auf Eltern und Lehrerinnen immer verlassen können.
Nach dem Gottesdienst begrüßten Frau Wiedau-Gottwald und Frau Wantia die Kinder und Eltern. Wie schön, dass es draußen vor der Kirche auf einem großen Banner gute Wünsche vom Kindergarten für die Schulneulinge gab.
Das im Gottesdienst gesungene 'Kindermutmachlied' zeigte seine Wirkung: Alle Kinder trauten sich ohne die Eltern zum ersten Mal als Klasse zusammen den Weg zur Schule anzutreten.
Dort winkten die Paten mit bunten Tüchern, um die Schulanfänger willkommen zu heißen. Auf der Treppe gab es noch kurz Gelegenheit für ein paar Fotos.
Gar nicht so einfach, hier mit den Schultüten und den Masken die Kinder zu erkennen.
Dann ging es aber endlich mit Frau Wantia in den Klassenraum und es dauerte gar nicht lange, bis alle ihren Platz gefunden hatten. Dort durften die Kinder dann endlich die Maske abnehmen und hatten ihre erste richtige Schulstunde, in der direkt die neuen Stifte ausprobiert werden konnten.
Am Ende setzten alle ihre Masken wieder auf, bevor sie draußen wieder von ihren Eltern in Empfang genommen wurden.
Einschulung der Klasse 1b
Die „Fledermäuse“ der Klasse 1b durften ein wenig länger schlafen. Ihr Einschulungsgottesdienst startete erst um 9.45 Uhr, den sie gemeinsam mit
ihren Eltern sowie der Rektorin Frau Wiedau-Gottwald und ihrer Klassenlehrerin Frau Weßels feierten.
In der ersten Unterrichtsstunde las Frau Weßels den Mädchen und Jungen die Geschichte „Der erste Schultag“ von Susanne Schäfer vor. Dabei merkten die i-Männchen schnell, dass nicht nur Leo Löwe, Hasi Hase und Isidor Igel aus der Erzählung bereits an ihrem ersten Schultag schon etwas besonders gut konnten. Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Saltos auf dem Trampolin, ihren Rechenkünsten und Lesefähigkeiten …
Anschließend gestalteten die „Fledermäuse“ die Seite „Nun bin ich ein Schulkind“ und gehöre zur Fledermausklasse!“, die gewiss einen Ehrenplatz im Erinnerungsbuch zum Abschluss der 4. Klasse erhalten wird!
Mit ihrer ersten Hausaufgabe im Tornister ging es dann vom Klassenraum zurück auf den Schulhof. Hier warteten bereits die Eltern und freuten sich auf einen sonnigen Nachmittag im Kreis der Familie.
05. August 2020 - Wiederbeginn des Unterrichts & Einschulung der neuen Erstklässler
Liebe Kinder und liebe Eltern der 2., 3. und 4. Klassen,
bald enden die Sommerferien und am 12. August 2020 beginnt für Kinder der 2., 3. und 4. Klassen wieder der Unterricht.
Alle wichtigen Informationen habe ich für euch / für Sie in einem Brief zusammengefasst. Dieser kann hier heruntergeladen werden.
Einschulung 2020
Liebe Eltern der Erstklässler,
am 13. August 2020 findet, wenn auch anders als gewohnt, die Einschulungsfeier für unsere neuen Erstklässler statt.
Auch für Sie habe ich dies bezüglich alle wichtigen Informationen in einem Brief zusammengefasst. Dieser kann hier heruntergeladen werden.
Das Ministerium für Schule und Bildung hat ausführliche Vorgaben und Hinweise erarbeitet, um allen am Schulleben beteiligten Personen einen Leitfaden zum verantwortungsvollen Handeln und Beachten des Infektionsschutzes an die Hand zu geben. Dieser kann hier heruntergeladen werden.
Ich freue mich auf den ersten Schultag nach den Sommerferien / auf einen schönen Einschulungstag!
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald, Schulleiterin
11. Juli 2020 - Henriettas HipHop-Stunde geht in die 2. Runde
Auch in der 2. Stunde erklären dir Lea und Janis Schritt für Schritt, wie es geht!
Viel Spaß beim Mittanzen, die Einladung kannst du hier herunterladen.
Viele Grüße und weiterhin schöne Ferien!
A. Wiedau-Gottwald
22. Mai 2020 - Entdeckertour durch Appelhülsen
Das Team der Kinderkirche und der Familienmesskreis Appelhülsen haben sich eine tolle Aktion für Familien überlegt: Eine Entdeckertour durch Appelhülsen!
An verschiedenen Stellen in Appelhülsen gibt es Fragen zu beantworten und Antworten zu entdecken. Das wird garantiert spannend - und das für Familien aus allen vier Ortsteilen! Alle können sich beteiligen und sind herzliche eingeladen, mitzumachen.
Hier die Ankündigung:
„Wir laden euch herzlich zu einer Entdeckungsreise durch unsere Gemeinde ein. Mit offenen Augen und ein klein wenig nachdenken sind die Aufgaben gut zu schaffen.
Teilnehmen kann immer eine Familie zusammen bzw. eine Person aus einer Familie. Unter allen richtigen Antwortbögen werden drei Eisgutscheine für die Eisdiele in Appelhülsen im Wert von 20, 15 und 10 EUR ausgelost. Zusätzlich erhält jede Familie eine Teilnahmeurkunde!
Denkt bitte während eurer Tour an den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Teilnehmern!!!!
Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken und Kniffeln. In welcher Reihenfolge die Fragen beantwortet werden ist ganz egal!"
Den Frage– und den Antwortbogen kann sich jede Familie, die mitmachen möchte hier und hier herunterladen. Es können auch direkt ausgedruckte Exemplare in der Appelhülsener Kirche mitgenommen werden.
Wir wünschen ganz viel Spaß dabei! Die Antwortbögen müssen spätestens bis zum 16.06.20 abgegeben sein. Nähere Infos dazu findet man auf dem Antwortbogen.
29. April 2020 - Henriettas HipHop-Stunde
Coole Hip-Hop-Moves ganz einfach Zuhause lernen - Lea und Janis erklären dir Schritt für Schritt, wie es geht!
Die Einladung kannst du, hier herunterladen. In den Videos ihres YouTube-Kanals zeigen sie dir coole Moves zum Lernen und Mittanzen!
Viel Spaß dabei!
Viele Grüße
A. Wiedau-Gottwald
21. Februar 2020 - Helau, Alaaf - Karneval in der Marienschule
Am 21. Februar blieben die Schultornister zuhause - es wurde bunt in der Marienschule, denn es wurde Karneval gefeiert!
Zahlreiche Hexen, Clowns, Zauberer und noch viele andere wunderschön kostümierte Kinder verbrachten gemeinsam mit dem Lehrerkollegium einen lustigen Vormittag!
07. Februar 2020 - Papierschöpfen in der Klasse 4a
Am Freitag, dem 7. Februar haben wir mit einer Frau vom Biologischen Zentrum Papier geschöpft. Zuerst mussten wir Zeitungspapier und Servietten in Schnipsel reißen und mit heißem Wasser zu der sogenannten Pulpe verrühren. Die Pulpe haben wir in eine Wanne mit Wasser geschüttet.
Dann ging es los mit dem Papierschöpfen. Wir bekamen verschiedene Siebe und Rahmen, die wir in die Wanne tauchten.
Nach dem Herausnehmen musste das Wasser gut abtropfen und die Masse vom Sieb kam auf ein Tuch. Darauf haben wir zur Dekoration noch Motive von Servietten gelegt, die wir am Anfang ausgeschnitten hatten.
Nachdem alle Teams einen Stapel voller Blätter geschöpft hatten, sind wir nach draußen gegangen, um dort mit einer Presse das Wasser herauszudrücken.
Zum Schluss haben wir die Blätter von den Tüchern gelöst und zum weiteren Trocknen zwischen Zeitungspapier gelegt. So haben wir aus altem Papier wieder neues hergestellt. Wir freuen uns, wenn die fertigen Blätter und Karten getrocknet sind.
24. Januar 2020 - Förderverein spendiert „Konzentrationshilfen“
Nur in strahlende Gesichter blickten die Vertreterinnen des Fördervereins, als sie in dieser Woche mit einer großen Kiste in die St. Marienschule Appelhülsen kamen. Darin waren jede Menge„Konzentrationshilfen“, nämlich Kinder-Kapselgehörschutz-Kopfhörer in den aktuellen Trendfarben mint und rosa. Schnell waren mit Hilfe von Kathrin Reher und Ramona Hanning vom Förderverein die ersten Kopfhörer ausgepackt und anprobiert. Sie werden jetzt gerecht auf die acht Grundschulklassen verteilt, wo sie den Kindern dabei helfen sollen, sich ohne akustische Störungen auf die eigene Arbeit zu konzentrieren. Einige der beliebten „Mickeymäuse“, wie sie von den Schülerinnen und Schülern liebevoll genannt werden, gibt es bereits schon in der Schule. Nun aber können sich noch mehr Kinder intensiv auf ihre Arbeit einlassen. Die Zweitklässler und Schulleiterin Angelika Wiedau-Gottwald bedankten sich im Namen aller beim Förderverein, der immer wieder für besondere Anschaffungen einspringt. So wurde auch das inzwischen allseits beliebte Müslifrühstück zunächst finanziert, um erst einmal zu testen, ob das neue Konzept überhaupt ankommen würde.
24. Januar 2020 - Würfel, Pyramide und Co
Auf Körpersuche in der St. Marienschule
Im Rahmen der letzten Unterrichtsreihe im Bereich Geometrie beschäftigten sich die Schüler*innen der Klasse 3b und Frau Jank mit dem spannenden Thema 'geometrische Körper'. Den Abschluss bildete die 'Körpersuche' im Gebäude und auf dem Schulhof der St. Marienschule. Ausgestattet mit einem iPad durften sich die Kinder in Kleingruppen auf die Suche begeben und gefundene Körper fotografieren.
Im Anschluss wurden die Ergebnisse im Klassenraum präsentiert.
Fazit: Allen hat die Suche sehr viel Spaß gemacht. Wenn man genau hinschaut, lassen sich unglaublich viele Gegenstände in der St. Marienschule finden, die die Form eines geometrischen Körpers haben.
18. Dezember 2019 - „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ im Stadttheater Münster
Theater für alle! Mit drei Bussen starteten die Marienschüler samt Lehrerinnen und einigen Eltern nach Münster, um dort die Vorstellung „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ zu erleben. Auf guten Plätzen, mitten im Parkett, konnten alle mitfiebern, wie das Kätzchen Maurizia di Mauro und der Rabe Jakob Krakel gerade noch verhindern können, dass die Welt von den bösen Zauberern Belzebub Irrwitzer und Tyrannia Vamperl vernichtet wird. Besonders beeindruckt waren sie auch von den tollen Kulissen wie dem Haus des Zauberers und den glitzernden und fantasievollen Kostümen der Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Geschichte nach dem Kinderbuch von Michael Ende ist von den Kindern recht gut verstanden worden. Auch die Rückfahrt klappte ohne Probleme, und so sind alle zum Ende der 6. Stunde wieder an der Schule angekommen.
27. November 2019 - Spenden für Sendener Tafel abgeholt
Die Viertklässler halfen kräftig mit beim Ausräumen der großen Vitrine im Eingangsbereich der Marienschule Appelhülsen, als Sabine Knümann von der Sendener Tafel e. V. zum Ende der diesjährigen Tafel-Aktion die gespendeten Lebensmittel abholte.
Bereits zum 6. Mal hatten die Marienschüler fleißig haltbare Lebensmittel, darunter notwendige Zutaten für die Weihnachtsbäckerei und leckere Süßigkeiten, aber auch Kaffee, Babynahrung und Körperpflegemittel, gesammelt. Acht große Kisten und 100 extra-große Schokoladen-Weihnachtsmänner konnten im Transporter verstaut werden. Das alles wird nun die Weihnachtspäckchen der Sendener und Appelhülsener Bedarfsgemeinschaften füllen. Mit einem herzlichen „Dankeschön“ verabschiedete sich Frau Knümann und nahm das Versprechen mit, dass die Spendenaktion auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.
20. November 2019 - Radio Kiepenkerl zu Gast in der St. Marienschule
Am 20. November 2019 besuchte ein besonderer Gast die 3. Klassen der St. Marienschule. Kirsten Mews von Radio Kiepenkerl hatte sich auf den Weg von Dülmen nach Appelhülsen gemacht.
Natürlich nicht ohne Grund, denn sie war gekommen, um den 'Radio Kiepenkerl Weihnachtscountdown' aufzunehmen. In einem großen Kreis begrüßten wir sie. Viele Kinder waren erstaunt, dass sie lediglich ein kleines blaues Mikrofon dabei hatte. Doch Frau Mews erklärte uns, dass sich in dem Mikrofon eine Speicherkarte befindet auf der alles Gesprochene aufgenommen wird. In der Redaktion kann sie die Daten der Speicherkarte auf ihren Computer überspielen und anschließend bearbeiten.
Nun ging es auch schon los. Gemeinsam mit Frau Gasthaus hatten die Kinder im Musikunterricht 'Das Lied vom Friedenslicht' eingeübt, welches zuerst von Frau Mews aufgenommen wurde. Im Anschluss durften vier Kinder ein wunderschönes Weihnachtsgedicht in das Mikrofon sprechen. Zu guter Letzt war es dann soweit: 23 Kinder haben den Text für den 'Radio Kiepenkerl Weihnachtscountdown' eingesprochen. In der Zeit vom 1. Dezember bis Heiligabend werden aufmerksame Hörer bestimmt das ein oder andere Kind der St. Marienschule im Radio hören.
19. November 2019 - Butter schütteln und leckere Brotgesichter
Frau Lesting von den Landfrauen erneut in den 3. Klassen zu Gast
Nachdem schon in den letzten beiden Wochen die 'gesunde Ernährung' und die 'richtige Schneidetechnik' Themen waren, hatte sie auch heute wieder einige regionale Lebensmittel dabei.
Heute sollten die Kinder ihr bereits erworbenes Wissen anwenden und letztlich leckere Brotgesichter gestalten und natürlich genüsslich verspeisen. Mmmmhhhhh!!
Zunächst musste in den Kleingruppen das Gemüse verarbeitet werden: Möhren wurden geschält und anschließend gemeinsam mit Paprika, Gurken und Äpfeln geschnitten werden.
Doch Frau Lesting hatte noch ein weiteres Highlight dabei. Heute sollte jede Kleingruppe mit zimmerwarmer Schlagsahne, Schnittlauch und etwas Salz eigene Kräuterbutter herstellen: Müde Kinder wurden wieder munter, denn es wurde Butter geschüttelt. Das Staunen war groß, als im Anschluss an die harte Arbeit (90 Sekunden Schütteln im Wechsel mit dem Partner) tatsächlich der kleine Klumpen Butter im Glas zu sehen war. In einem Sieb wurde die Butter gesammelt und schließlich mit Schnittlauch und Salz verfeinert.
Dann ging es ans Dekorieren. Jeder bekam eine Scheibe frisches Vollkornbrot, die natürlich mit der selbst hergestellten Kräuterbutter bestrichen und mit dem geschnittenen Obst und Gemüse verziert wurde. Guten Appetit!
25. September 2019 - Wie der Falke die Mäuse findet
Rollende Waldschule in der St. Marienschule Appelhülsen
„Was mag das nur sein?“, wunderten sich die Erstklässler der St. Marienschule Appelhülsen, als der Anhänger der rollenden Waldschule auf den Schulhof einfuhr. Das Rätsel war schnell gelöst, denn die Drittklässler durften unter Anleitung von Maria Weckendorf auspacken: Rehkitz und Igel, Schleiereule und Uhu, Habicht, Bussard, Hase, Kaninchen und noch viele heimische Tiere mehr.
Im Klassenraum erfuhren sie dann, dass der Uhu tatsächlich in Appelhülsen brütet, wie man Hase und Kaninchen unterscheidet und wie der Falke die Mäuse findet, weil er die UV-Strahlen im Mäusepipi erkennen kann. Anfassen durften sie die ausgestopften Tiere auch – „Aber nur die mit Fell!“, erklärte Maria Weckendorf.
Der jährliche Besuch der Waldschule von der Kreisjägerschaft Coesfeld stellt immer wieder einen Höhepunkt im Schulalltag dar. Und der Termin fürs nächste Jahr ist bereits gemacht, die jetzigen Zweitklässler dürfen sich schon freuen.
16.-27. September 2019 - Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit standen die vergangenen drei Wochen ín der St. Marienschule Appelhülsen. Alle Schülerinnen und Schüler nahmen an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ teil, zu der alljährlich das deutsche Kinderhilfswerk und der Verkehrsclub Deutschland e.V. aufrufen. Dafür wurden zunächst alle Erstklässler mit nagelneuen gelben Sicherheitswesten ausgestattet, die die LVM-Geschäftsstelle Nottuln von Bodo Austrup zur Verfügung gestellt hatte. Alle anderen Klassen waren bereits in den letzten Jahren schon damit versorgt worden.
Im Aktionszeitraum vom 16. – 27. September sollten nun alle Kinder zu Fuß und mit Weste zur Schule kommen und erhielten dafür jeweils einen Stempel auf ihre Stempelkarte. So standen also jeden Morgen lauter gelbe „Glühwürmchen“ auf dem Schulhof an der Stempelstelle, um sich ihre Stempel abzuholen. Und es hat sich wieder gelohnt: Insgesamt 2288 Stempel konnten gesammelt werden, das waren deutlich mehr als im letzten Jahr! Diese tolle Gemeinschaftsleistung wurde in die Aktionsurkunde eingetragen, die nun im Schulflur öffentlich aushängt. Auch jede Klasse bekam ihre eigene Anerkennungsurkunde für den Klassenraum, um die Kinder an die Aktion und daran zu erinnern, die Westen auch weiterhin, besonders aber in der dunklen Jahreszeit, zu tragen.
Außerdem beendeten die Viertklässler unter den wachsamen Augen des Schulpolizisten Peter Emming und den begleitenden Eltern erfolgreich ihre Radfahrausbildung. Dafür mussten sie bei einer Dorfrallye selbstständig eine vorher festgelegte Strecke abfahren und knifflige Fragen beantworten. Vorher hatten sie bereits im Unterricht ihr theoretisches Wissen auf einem echten „Führerscheinfragebogen“ bewiesen. So erhielten alle von Peter Emming ihren Radfahrausweis und dürfen nun mit dem Fahrrad zur Schule kommen – natürlich immer mit Helm!
Weitere Aktionen mit Polizeibegleitung zur Verkehrssicherheit sind bereits geplant. So geht es demnächst bei den Erstklässlern um „Sicherheit durch Sichtbarkeit“, dass nämlich Kinder in heller Kleidung mit Reflektoren viel besser zu erkennen sind. Für die Viertklässler steht noch ein Projekttag zum Thema „Toter Winkel“ mit LKWs der Firma Hollenhorst auf dem Programm.